zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 364b: BILDUNG & KULTUR : OECD-Studien: Diskussion um die vemeintlich verbesserte Chancengleichheit

12. November 2018 // Redaktion

Zwei Studien der OECD haben für Deutschland eine leichte Entkoppelung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg festgestellt. Wie diese Ergebnisse jedoch einzuordnen sind, bleibt Gegenstand von Diskussionen.

Stellten den Bericht „Bildung auf einen Blick“ in der Bundespressekonferenz vor: Heino von Meyer (OECD), Bundesbildungsministerin Anja Karlizcek (CDU) und KMK-Präsident Helmut Holter (Linke, v.l.n.r.). - Bild: zwd
Stellten den Bericht „Bildung auf einen Blick“ in der Bundespressekonferenz vor: Heino von Meyer (OECD), Bundesbildungsministerin Anja Karlizcek (CDU) und KMK-Präsident Helmut Holter (Linke, v.l.n.r.). - Bild: zwd

TITELTHEMA: OECD-STUDIEN ZUR CHANCENGLEICHHEIT


OECD-STUDIEN

Diskussion um die vermeintlich verbesserte Chancengleichheit
zwd Berlin (hr). Zwei Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben die Chancengleichheit in der Bundesrepublik in den Blick genommen. Eine von ihnen konstatiert leichte Verbesserungen bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, von Entwarnung kann jedoch keine Rede sein. Die Bundesbildungsministerin redet die Probleme allerdings klein.
ab Seite 20


BILDUNG & WISSENSCHAFT


zwd-GESPRÄCH: YASMIN FAHIMI (SPD)

„Was wir von der politischen Seite aus tun können, ist die Durchlässigkeit sicherzustellen”
zwd Berlin (hr/ig). Die berufliche Bildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, steht jedoch vor vermehrt neuen Herausforderungen. Was muss also passieren, um die berufliche Bildung zukunftsfest zu machen? Der zwd sprach darüber mit der SPD-Ausbildungsexpertin Yasmin Fahimi, die auch Obfrau ihrer Fraktion in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt” ist.
ab Seite 17

BAYERN NACH DER WAHL

CSU und Freie Wähler – Koalition für Bildungsferne?
zwd München (hr). Bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober haben einfach gebildete Bürger*innen vor allem CSU, AfD und Freie Wähler gewählt. Das geht aus der Analyse des Wahlforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag der ARD hervor.
Seite 19

OECD-STUDIEN

Diskussion um die vemeintlich verbesserte Chancengleichheit
zwd Berlin (hr). Zwei Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben die Chancengleichheit in der Bundesrepublik in den Blick genommen. Eine von ihnen konstatiert leichte Verbesserungen bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, von Entwarnung kann jedoch keine Rede sein. Die Bundesbildungsministerin redet die Probleme allerdings klein.
ab Seite 20

zwd-SERIE: GANZTAGSSCHULEN (6)

Gute Fortschritte in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen
zwd Mainz/Hannover (hr). Der Ausbau der Ganztagsangebote in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen schreitet voran. Unklar bleibt allerdings wie auch in vielen anderen Ländern die Einbindung von Hortplätzen und externen Angeboten in den von der Großen Koalition geplanten Rechtsanspruch. Auch bei der Verteilung der Bundesmittel möchte man nicht benachteiligt werden.
ab Seite 22

INSM-BILDUNGSMONITOR 2018

Erstmals Rückschritte bei der Qualität der Bildungssysteme
zwd Berlin (hr). Bei der Qualität der deutschen Bildungslandschaft hat es im Vergleich zum Vorjahr erstmals nahezu bundesweit Rückschritte gegeben. Das geht aus dem aktuellen Bildungsmonitor im Auftrag der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor. Erstmals wurde dabei auch der Bereich Digitalisierung untersucht.

ab Seite 23

BUCHREZENSION ZU „STREITSCHRIFT INKLUSION“

„Weit davon entfernt, ein inklusives Schulssystem etabliert zu haben“
(zwd Berlin). Die von Deutschland anerkannte UN-Behindertenrechtskonvention räumt Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht auf Unterricht an Regelschulen ein. Umgesetzt wird dies jedoch längst nicht überall. Wer Antworten auf die Frage sucht, wie es zu diesem deutschen „Sonderweg“ gekommen ist, wird im Buch von Dr. Brigitte Schumann fündig, die zehn Jahre als Bildungsexpertin der Grünen im Landtag von NRW saß.
Seite 30

AUS DEN LÄNDERN

  • NIEDERSACHSEN 10 Millionen Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • NORDRHEIN-WESTFALEN SPD will gleiche Besoldung für alle Lehrkräfte
  • SACHSEN Konzept zur Kulturellen Bildung erarbeitet

Seite 31


DIE LETZTE SEITE


SEIT 1998: DER BEAUFTRAGTE FÜR KULTUR UND MEDIEN

Vor 20 Jahren ein Sahnehäubchen, heute immer noch kein eigenes Ministerium
zwd Berlin (no). Einen Kulturtermin nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel selten wahr. Anders beim 20. Geburtstag des Amtes der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, denn dieses Amt ist ihrem Kanzleramt direkt zugeordnet. In ihrer Festrede am 29. Oktober im erst Ende 2019 bezugsfertigen Humboldtforum unterstrich sie, dass es „ohne Kultur keine Tradition und keinen Fortschritt und ohne freie Medien keine lebendige Demokratie“ gebe. Damit attestierte sie der Kultur- und Medienpolitik einen hohen bundespolitischen Stellenwert.
Seite 32


Abonnent*innen können die Ausgabe im pdf-Format hier herunterladen.

Eine Übersicht aller Themen finden Sie hier.

Artikel als E-Mail versenden