Liebe Leserinnen und Leser, Im Fokus dieses Newsletters steht die neue Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs Nr. 376 (Printausgabe) sowie zwd-DIGITAL BILDUNG 1-20 (siehe unten) .
Das Titelthema ist dem 100-jährigen Bestehen der Grundschule gewidmet, die 1919 mit der Weimarer Verfassung als Schule für alle Kinder errichtet, aber bereits 1920 durch das Reichsschulgesetz auf die Dauer von vier Jahren gestutzt wurde. Ist die Grundschule heute noch die Schule für alle Kinder, fragt Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann und lässt dazu unter anderem Expertenmeinungen zu Wort kommen. Ein weiterer Schwerpunkt steht im Zeichen der anstehenden Bürgerschaftswahlen am 23. Februar in Hamburg. Die rot-grüne Erfolgsbilanz zeichnet sich durch "ruhiges Regieren" aus, resümiert zwd-Herausgeber Holger H. Lührig. Die Berichterstattung wird durch die im zwd-POLITIKMAGAZIN traditionelle Analyse der Wahlprogramme komplettiert. Die neue diesjährige Arbeitsperiode der Kultusministerkonferenz unter der Präsidentschaft der rheinland-pfälzischen Kultusministerin Stefanie Hubig (SPD) steht vor enormen Herausforderungen. Sie muss die Zusammenarbeit mit der Bundesebene neu justieren, nachdem das Projekt eines nationalen Bildungsrates (vorerst) am Widerstand Bayerns (CSU) und Baden-Württemberg (Grüne und CDU) gescheitert ist. Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung, Ernst Dieter Rossmann, fragt in seinem Gastkommentar in dieser Ausgabe: "Bildungskooperation quo vadis?". Kulturpolitisch haben wir uns mit den Brüdern Wilhelm und Alexander von Humboldt sowie mit der Aberkennung der Ehrenbürgerschaft des ehemaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg durch das Berliner Abgeordnetenhaus beschäftigt. Die Überschrift: Ehre, wem Ehre gebührt". Im Zentrum unseres Nachrichtenüberblicks stehen aktuelle Vorgänge aus dem Bundestag (die Verabschiedung des AFBG) und Bundesrat (Ganztagserziehung). Die Stellungnahme der Länderkammer zu einem entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung (GaFG) macht deutlich, dass sich zwischen Ländern und Bund ein schwerer Konflikt über deren künftige Finanzbeziehungen ankündigt. Wir informieren ferner über das Vorhaben des Wissenschaftsrates, die Gender Studies einer umfassenden Evaluation zu unterziehen. Ein weiterer Bericht beschäftigt sich mit den Pläne in einigen Bundesländern, die Vollverschleierung von Schülerinnen im Unterricht per Gesetz verbieten zu lassen. Der Bundestag hat ferner über die Auswärtige Kulturpolitik debattiert mit dem Ziel die auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Zeiten des globalen Wandels weiter stärken. Ausführliche Informationen finden sich in unserem Überblick zum Beethoven-Jahr aus Anlass des 250. Geburtstages des Komponisten.
|