Haben Sie Probleme beim lesen dieser E-Mail Lesen Sie die Onlinevariante

zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR 04/2018

Der zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR gibt Ihnen an dieser Stelle wie immer einen Überblick über aktuelle bildungs- und kulturpolitische Nachrichten der letzten Wochen. Erfahren Sie außerdem, welche Themen Sie in der Ausgabe 360 des nächste Woche erscheinenden zwd-POLITIKMAGAZINs erwarten.


Sehr geehrte Leser*innen bzw. Nutzer*innen des zwd-NEWSLETTERS
und der zwd-Portale unter www.zwd.info bzw. www.zwd.eu sowie www.chancengleichheit.de,

am 25. Mai 2018 tritt die neue Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Dieser Standard ist für uns - wie schon bisher - Verpflichtung. Hier erfahren Sie Details zu unserer Datenschutzerklärung und wie wir damit umgehen bzw. sie verwenden. .

Auch zukünftig möchten wir Sie als Repräsentant*innen verschiedener Politikfelder – speziell der

  • Frauen-, Gleichstellungs- und Gesellschaftspolitik,
  • Frauengesundheits- und Sozialpolitik,
  • Bildungs- & Wissenschaftspolitik
  • Kultur- und Medienpolitik –

gerne mittels unserer zwd-NEWSLETTER über die aktuellen Nachrichten unserer Portale und des zwd-POLITIKMAGAZINs aus diesen Politikbereichen kostenfrei informieren.

Wenn Sie diese Newsletter weiterhin erhalten möchten, bitten wir Sie aus Gründen der Rechtssicherheit, dies durch Anklicken des Links "Weiter den Newsletter lesen" zu bestätigen. Dann bekommen Sie wie bisher den zwd-Nachrichtenüberblick.

Sollten Sie dies nicht wünschen und den Newsletter nicht weiter bekommen wollen, können Sie den Weiterbezug entweder modifizieren oder durch den Link "Newsletter abbestellen" ganz einfach beenden.

Wir freuen uns, Sie auch zukünftig als unsere Leser*innen begrüßen zu dürfen.

Mit freundlicher Empfehlung

Für Verlag und Redaktion des zwd-POLITIKMAGAZINs

Holger H. Lührig



zwd-Nachrichten

24. Mai 2018 (ig). Anlässlich der zweitägigen Bologna-Minister*innenkonferenz, die heute in Paris begann, haben sich führende Bildungspolitike*innen und Hochschulexpert*innen aus Deutschland für eine Stärkung des europäischen Hochschulraums ausgesprochen. In diesem Sinne äußerten sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), der Präsident der Hochschulrektoren, Horst Hippler, und die Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar für die SPD-Arbeitsgruppe Bildung und Forschung. mehr...

24. Mai 2018 (ri). Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat sich als erstes Mitglied der Bundesregierung für eine Aufnahme des Gendersterns (*) in den Duden ausgesprochen. Der Rat für deutsche Rechtschreibung, der die amtliche Schreibweise von Worten festlegt, will sich auf seiner nächsten Sitzung am 8. Juni mit dem Thema „geschlechtergerechte Schreibung“ befassen. mehr...

19. Mai 2018 (ig). Heute vor 100 Jahren ist der legendäre Begründer des mundartsprachlichen Theaters Ernst Drucker in Hamburg verstorben. An dem von ihm gegründeten heutigen St. Pauli-Theater prangt die Inschrift "Ehemals Ernst Drucker Theater". Vor diesem Hintergrund hinterfragt zwd-Herausgeber Holger H. Lührig die ausgebliebene Erinnerungsarbeit des Hamburger Senats wie auch des Theaters. mehr...

17. Mai 2018 (ig). Die Gewerkschaften haben Bund und Länder dazu aufgerufen, das Recht auf Bildung unabhängig vom Geldbeutel der Eltern abzusichern. Die Privatsierung des Bildungswesens, heißt es in einem Beschluss des DGB-Bndeskongresses 2018, müsse eingedämmt werden. mehr...

15. Mai 2018 (hr). In Bayern können Studienabbrecher*innen von MINT-Fächern im Rahmen des im Jahr 2016 gestarteten Modellprojekts „FAST TRACK“ praxisorientiert an einem Weiterbildungsinstitut weiter„studieren“ und nach einem Jahr bereits Geld verdienen. mehr...

11. Mai 2018 (hr). Europa braucht mehr gemeinsame Studiengänge. Das sagte Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron am Donnerstag bei der Entgegennahme des Karlspreises an der RWTH Aachen. Die Universitäten sollten untereinander mehr kooperieren und könnten dadurch viel effizienter werden. mehr...

10. Mai 2018 (ig). Die Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD hat ihren bisherigen Bundesvorsitzenden Ulf Daude für zwei weitere Jahre an die Spitze der SPD-AG gewählt. Der aus Schleswig-Holstein stammende 45-jährige gelernte Lehrer (www.daude.info) hat zwei Stellvertreter*innen, die Hamburger Unternehmensberaterin und langjährig in der Elternarbeit engagierte Meike Jensen (60) und den in Mülheim (a.d.R.) beheimateten Mathias Kocks (46), der beruflich als Stellvertretender Schulleiter an der Willy Brandt-Schule seines Heimatortes tätig ist. mehr...

9. Mai 2018 (hr). Nachdem neu eingestellte Grundschullehrkräfte in der Hauptstadt bereits seit einem knappen Jahr brutto 500 Euro mehr erhalten, sollen ab August 2019 auch Pädagog*innen mit Berufserfahrung in den Genuss des höheren Gehalts kommen. mehr...

7. Mai 2018 (hr). Mittlerweile verlässt mehr als die Hälfte der Jugendlichen die Schule mit Abitur oder Fachhochschulreife. Obwohl die meisten von ihnen anschließend ein Studium aufnehmen, hat die zunehmende Zahl besserer Abschlüsse für Hauptschüler*innen dramatische Folgen: Sie sind faktisch von der Hälfte der Ausbildungsberufe ausgeschlossen. mehr...

4. Mai 2018 (hr). Die Zahl der Schüler*innen wird sich insgesamt bis 2030 auf 11,2 Millionen erhöhen. So lautet die neue Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK), die damit ihre Einschätzung aus dem Jahr 2013 nach oben korrigiert. mehr...

3. Mai 2018 (hr). Der Bund will dieses Jahr gut 300 Millionen Euro mehr für Kultur und Medien ausgeben als im Vorjahr. Das wäre eine Steigerung um 23 Prozent auf rund 1,67 Milliarden Euro. mehr...

2. Mai 2018 (hr). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Grundgesetzänderung auf den Weg gebracht, durch die der Bund die Kommunen beim Ausbau ihrer Schulinfrastruktur mit insgesamt zwei Milliarden Euro von 2018 bis 2021 unterstützen kann. mehr...

Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unter anderem:

In der 360. Ausgabe unseres zwd_POLITIKMAGAZINs setzen wir die Serie "Ganztagsschulen in Deutschland" mit dem dritten Teil fort. Im Mittelpunkt steht hierbei die Schulentwicklung in den Ländern Berlin, Brandenburg, Bremen und Hamburg. Dabei geht es am Beispiel Brandenburgs auch um den eigentlich überkommenen Gegensatz zwischen Jugendhilfe und Schule. Wir fragen: Welche Rolle bleibt den Kinderhorten neben den Ganztagsgrundschulen.

Ein weiteres Thema: Der Berufsbildungsbericht 2018: Theoretisch sind die Ausbildungschancen für junge Menschen in Deutschland gut wie nie. Doch in der Praxis bleiben jedoch viele Bewerber*innen unversorgt. Was folgt daraus? Auch darüber schreiben wir in unserer aktuellen Ausgabe.