Haben Sie Probleme beim lesen dieser E-Mail Lesen Sie die Onlinevariante

zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR 04/2019

Der zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR gibt Ihnen an dieser Stelle wie immer einen Überblick über aktuelle bildungs- und kulturpolitische Nachrichten der letzten Wochen. Wir stellen außerdem die aktuelle Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs vor.


Liebe Leserinnen und Leser,

an der Spitze unseres Nachrichtenüberblicks aus den zwd-Portalen steht der gerade veröffentlichte MINT-Frühjahrsreport. Demnach erreicht die Lücke an Fachkräften im MINT-Bereich einen der höchsten Werte seit Beginn der Aufzeichnungen vor acht Jahren. Außerdem richten wir den Blick nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sich die neue Bildungsministerin Bettina Martin (SPD) vor der Herausforderung des weiterhin hohen Unterrichtsausfalls steht. Ferner informieren wir über eine Umfrage des Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Sie belegt, dass die Promotionen von FH-Absolvent*innen in den Jahren 2015 bis 2017 gegenüber den Jahren 2012 bis 2014 um 26 Prozent gestiegen sind. In Bayern zeigte eine Umfrage des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), dass viele Grundschulleitungen im Freistaat mit den Folgen des von Kultusminister Prof. Michael Piazolo (Freie Wähler) im Februar neu eingeführten "Einschulungskorridors" unzufrieden sind.

In der aktuellen Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs (Nr. 368) beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit den am 26. Mai anstehenden Wahlen zum EU-Parlament und zur Bremischen Bürgerschaft. Dabei ziehen wir eine bildungspolitische Bilanz der letzten Jahre, analysieren die Wahlprogramme der Parteien und geben einen Ausblick, was in der kommenden Legislaturperiode in der Hansestadt bildungspolitisch wichtig wird. Zudem stellen wir die Novelle des Berufsbildungsgesetzes vor, der eine Mindestvergütung für Auszubildende beinhaltet. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Berufsbildungsbericht, der ebenfalls thematisiert wird, war eine solche Mindestvergütung bereits von vielen Seiten gefordert worden. Auch die neuen Wissenschaftspakte, die von Bund und Ländern Anfang Mai verabschiedet wurden, sind Gegenstand unsererr Berichterstattung. Die am 15. Mai vom Bundestag verabschiedete BAföG-Novelle, bei der bis zuletzt um weitere Erhöhungen gerungen worden war, steht in dieser Ausgabe ebenfalls im Fokus.

Die zwd-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!

Abonnent*innen können die aktuelle Ausgabe Nr. 368 (BILDUNG, GESELLSCHAFT & KULTUR) im PDF-Format hier herunterladen.

Noch kein*e Abonnent*in? Eine Übersicht unserer Abo-Modelle finden Sie hier.


zwd-Nachrichten

22. Mai 2019 (md). Einen interoperablen und DSGVO-konformen Austausch von Studierendendaten zwischen Europäischen Hochschulen sieht die EU-Kommission als nächsten Schritt zur Implementierung der erneuerten EU-Agenda für Hochschulbildung. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung (Drs. 19/10106) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (Drs. 19/9628) hervor. mehr...

22. Mai 2019 (hr). Die SPD-Politikerin Bettina Martin ist am Mittwoch zur neuen Bildungsministerin Mecklenburg-Vorpommerns ernannt worden. An Herausforderungen mangelt es nicht: Kurz zuvor war der aktuelle Bericht zum Unterrichtsausfall und Vertretungsunterricht vorgestellt worden. mehr...

21. Mai 2019 (hr). Den Unternehmen in Deutschland fehlten im April 311.300 Arbeitskräfte im sogenannten MINT-Bereich. Im Vergleich zum Vorjahresmonat nahmen Arbeitslosigkeit und offene Stellen in den MINT-Berufen jedoch leicht ab. Dies ergab der am Dienstag veröffentlichte MINT-Frühjahrsreport 2019. mehr...

21. Mai 2019 (zwd). Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 369 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...

20. Mai 2019 (zwd). Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 368 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...

17. Mai 2019 (hr). Jetzt ist es amtlich: Der Bundestag hat am Donnerstag die umstrittene BAföG-Novelle in der vom Bildungsausschuss geänderten Fassung (Beschlussempfehlung: Drs. 19/10249) beschlossen. Die Unterschiede zum ursprünglichen Gesetzentwurf (Drs. 19/8749) vom 15. März dieses Jahres sind dabei minimal. mehr...

15. Mai 2019 (hr). Die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen von Fachhochschul-/HAW -Absolvent*innen ist seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies ergab eine Befragung aller deutschen Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für die Prüfungsjahre 2015 bis 2017. mehr...

14. Mai 2019 (hr). Der neu eingeführte „Einschulungskorridor“ in Bayern wirkt sich teilweise negativ auf die Klassenbildung aus. Das zeigt eine Umfrage, die der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) im April unter Schulleitungen an Grundschulen durchgeführt hat. mehr...

9. Mai 2019 (hr). In Deutschland steht die junge Generation der 16- bis 29-Jährigen in Bezug auf ihre Vorkenntnisse im Umgang mit digitaler Informations- und Kommunikationstechnik besser da als im Durchschnitt der OECD-Mitgliedsländer. In vielen anderen Bereichen schneidet Deutschland hingegen eher durchschnittlich ab, so etwa bei der Nutzung von Weiterbildungsmöglichkeiten für Erwachsene. mehr...

8. Mai 2019 (hr). Der Anteil Erwachsener in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können, hat sich in den vergangenen acht Jahren um fast ein Fünftel verringert. Das zeigt die Grundbildungsstudie „LEO 2018“, die am Dienstag veröffentlicht wurde. mehr...

Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unter anderem:

TITELTHEMA: EUROPA UND BREMEN VOR DER WAHL


EDITORIAL: HOLGER H. LÜHRIG

Europa: Welche Erwartungen haben junge Menschen und worauf dürfen sie hoffen?
zwd Berlin (ig). Als „­Schicksalswahl“ wird die Europa-Wahl am 26. Mai 2019 in den Medien allgemein apostrophiert. Angesichts des Erstarkens der EU-skeptischen Rechtsparteien in Italien, Spanien und der Brexit-Fürsprecher in Großbritannien kommt der Eindruck nicht von ungefähr, als würden die rechten Populisten und national(sozial)istischen Kräfte kurz vor der Machtergreifung stehen. Ich will das nicht herunterspielen, denn die Entwicklung ist in einigen europäischen Ländern wie Polen, Ungarn und Rumänien schon besorgniserregend. Doch, wenn man den Demoskopen glauben darf, dann wird eine klare Zwei-Drittel-Mehrheit ein proeuropäisches Parlament wählen.
Seite 3

BREMEN VOR DER WAHL

Bildung ist die größte Baustelle
zwd Bremen (hr). Die Bildungspolitik bleibt weiterhin das größte Sorgenkind des rot-grünen Bremer Senats. Einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap zufolge sind mit ihr 79 Prozent der Bürger*innen weniger oder gar nicht zufrieden. Für mehr als die Hälfte (54 %) der befragten Wahlberechtigten ist die Bildung jedoch die wichtigste Aufgabe in der Hansestadt.
ab Seite 4

Auszüge aus den Wahlprogrammen
zwd Bremen (md). Wie vor jeder Landtagswahl hat der zwd die Programme unter bildungspolitischem Blickwinkel analysiert.
Themenbereiche: "Frühkindliche Bildung / Kita", "Schule", "Aus- und Weiterbildung (Berufliche Bildung)", "Hochschule", "Rente", "Digitalisierung", "weitere parteispezifische Themen".
ab Seite 6

Frauenpolitische Herausforderungen
zwd Bremen (jt). Am 26. Mai wird die Bürgerschaft in Bremen neu gewählt. Die Parteien stellen sich nun auf, um die großen gleichstellungs- und frauenpolitischen Herausforderungen im kleinsten deutschen Bundesland zu bewältigen. Ein besonderer Fokus: die existenzsichernde Erwerbstätigkeit, denn die Bremer Frauen haben es auf dem Arbeitsmarkt nicht immer leicht.
ab Seite 9

Statements frauenpolitischer Akteurinnen in Bremen
zwd Bremen (jt). Für unsere Recherche zur Frauenpolitik in Bremen hat das zwd-POLITIKMAGAZIN einige Bremer Frauenpolitikerinnen, der Bremer Landesbeauftragten und den Bremer Bürgermeister zu ihrer frauenpolitischen Bilanz der endenden Legislaturperiode und ihren Schwerpunkten für die kommende Legislaturperiode befragt. Da nicht alle Aspekte der Statements in dem Artikel Platz finden konnten, veröffentlichen wir an dieser Stelle Auszüge.
Seite 11

Auszüge aus den Wahlprogrammen
zwd Bremen (jt). Wie vor jeder Landtagswahl hat der zwd die Programme unter frauen- und gleichstellungspolitischem Blickwinkel analysiert.
Themenbereiche: "Gleichstellungspolitik", "Lohnungleichheit", "Geflüchtete Frauen / Integration", "Vereinbarkeit von Familie und Beruf", "Alleinerziehende", "Gewalt gegen Frauen / Frauenhäuser".
ab Seite 12

EUROPA VOR DER WAHL

Zentraler Bestandteil für eine gelingende europäische Integration
zwd Brüssel/Straßburg (hr). Unter den bei der Europawahl 2019 antretenden deutschen Parteien – mit Aus­nahme der AfD – herrscht Einigkeit: Die Potenziale der europäischen Bildungs­politik sind noch nicht zufriedenstellend ausgeschöpft. Doch was muss passieren, um die europäische Integration auch in diesem Bereich weiter voranzutreiben? Vor allem die Hochschul
ab Seite 14

Auszüge aus den Wahlprogrammen
zwd Brüssel/Straßburg (md). Der zwd hat die Programme unter bildungspolitischem Blickwinkel analysiert.
Themenbereiche: "Frühkindliche Bildung / Kita / Schule", "Aus- und Weiterbildung (Berufliche Bildung)", "Hochschule", "Politische und kulturelle Teilhabe", "Digitalisierung", "Weitere parteispezifische Themen".
ab Seite 16


BILDUNG & WISSENSCHAFT


NOVELLE DES BERUFSBILDUNGSGESETZES

Löst die Mindestvergütung das „Mismatching“ auf dem Ausbildungsmarkt?
zwd Berlin (hr). „Das Bundeskabinett hat am 15. Mai den Gesetzentwurf für die Novelle des Berufsbildungsge­setzes (BBiG) beschlossen. Er enthält u.a. die Schaffung einer von vielen Seiten seit Langem geforderten Mindestvergütung für Auszubildende. Über die Auswirkungen herrscht jedoch Uneinigkeit.
Seite 18

BERUFSBILDUNGSBERICHT 2019

Zahl der Ungelernten in Deutschland nimmt zu: Jetzt 2,1 Millionen
zwd Berlin (hr). Laut des Mitte April von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) vorgestellten Berufsbildungsberichtes 2019 haben 2,1 Millionen Menschen in Deutschland keine Berufs­ausbildung. Dies stellt einen neuen Rekordwert dar. Vor fünf Jahren waren es noch 1,88 Millionen.
Seite 19

NEUE WISSENSCHAFTSPAKTE

Lange Zitterpartie kommt zu überraschend gutem Ende
zwd Berlin (hr). Ein Erfolg für die Hoch­schulen und die Forschung in Deutschland: Bund und Länder haben sich Anfang Mai auf eine Paketlösung zu drei neuen Wissenschaftspakten geeinigt. Angesichts der schwierigen Verhandlungen war zuvor auch ein Scheitern nicht ausgeschlossen worden.
ab Seite 20

BAFÖG-NOVELLE

Verbesserungsvorschläge stoßen bis zuletzt auf taube Ohren
zwd Berlin (hr). Elf Euro mehr beim Förde­rungshöchstsatz als ursprünglich geplant – mehr ließen sich Union und SPD in der abschließenden Sitzung des Bildungsausschusses zur BAföG-Novelle trotz Gegenwinds von allen Seiten nicht abringen. Nicht nur die Oppositionsfraktionen sehen die im Koalitionsvertrag angekündigte „Trendwende” nicht erreicht.
ab Seite 22

DIGITALPAKT SCHULE

Erste Landesregierungen stimmen offiziell zu: Bald kann das Geld endlich fließen
zwd Berlin (hr). Nachdem sich Bund und Länder am Ende eines langen Streits mithilfe des Vermittlungsaus­schusses auf einen Kompromiss bei der Änderung des Grundgesetzartikels 104 einigen konnten (siehe Kasten), geht die Umsetzung des Digitalpakts Schule endlich in die heiße Phase. Bundesbildungsminis­terin Anja Karliczek (CDU) geht davon aus, dass die letzten Formalitäten bis Ende Mai erledigt sein werden. Somit können die Bildungsträger*innen in den Ländern bereits mit Beginn des neuen Schuljahres auf die lange zugesagten Finanzmittel hoffen.
ab Seite 24


KULTUR & GESELLSCHAFT / DIE LETZTE SEITE


DIETMAR NIETAN (MdB/SPD)

Von vielen zu Unrecht vergessen: Reichskanzler Hermann Müller (SPD)
(zwd Berlin). Vele kennen Philipp Scheidemann, Friedrich Ebert, Hugo Haase oder Marie Juchacz. Aber was wissen wir über Hermann Müller? Peter Reichel ist zu danken, dass er Hermann Müller in seinem lesenswerten Buch „Der tragische Kanzler“ jetzt die Würdigung widerfahren lässt, welche dieser große Sozialdemokrat ohne Zweifel verdient.
Seite 28