Haben Sie Probleme beim lesen dieser E-Mail Lesen Sie die Onlinevariante

zwd-NEWSLETTER BILDUNG & KULTUR 03/2018

Der zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR gibt Ihnen an dieser Stelle wie immer einen Überblick über aktuelle bildungs- und kulturpolitische Nachrichten der letzten Wochen.


Liebe Leserinnen und Leser,

im Fokus dieses Newsletters stehen die Ausgabe 359 des zwd-POLITIKMAGAZINs mit dem zweiten Teil der zwd-Serie zum Thema Ganztagsschule (im Nachrichtenteil finden Sie auch einen Link zum ersten Teil der Ganztagsschul-Serie in Ausgabe 358). Außerdem beschäftigen wir uns unter anderem mit der Agenda von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), mit der Neubildung der bayerischen Staatsregierung ("Letztes Aufgebot") und stellen ein Berliner Pilotprojekt für bessere Zugänge in die Berufsausbildung vor.

Die zwd-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!


zwd-Nachrichten

27. April 2018 (hr). Der Bundesrat hat auf seiner Sitzung am Freitag die Einbringung von zwei Gesetzesanträgen in den Bundestag abgelehnt, die Verbesserungen für Studierende aus einkommensschwachen Schichten bzw. bei den Wohnkostenzuschüssen vorsahen. mehr...

27. April 2018 (hr). Seit zwei Jahren können sich Kulturschaffende und Kreative in Mecklenburg-Vorpommern unter der gemeinsamen Adresse www.kultur-mv.de präsentieren. Am 28. April 2016 haben das Land und der Tourismusverband MV das offizielle Kulturportal für Mecklenburg-Vorpommern in seiner jetzigen Form gestartet. mehr...

26. April 2018 (hr). Der Verband Bildung und Erziehung (VBE), der Bund Deutscher Architekten (BDA) und die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft haben im Hinblick auf die geplante Investitionsoffensive des Bundes in einem gemeinsamen Positionspapier einen „Pakt für einen zukunftsweisenden Schulbau“ gefordert. mehr...

25. April 2018 (hr). Die Grünen-Bundestagsfraktion ist am Mittwoch im Entwicklungsausschuss mit einem Antrag (Drs. 19/456) gescheitert, in dem sie eine Aufstockung des deutschen Jahresbeitrages für die Globale Bildungspartnerschaft (GPE) auf 50 Millionen Euro und perspektivisch auf hundert Millionen Euro fordert. mehr...

23. April 2018 (hr). Gegen die Pläne der AfD, den Vorsitz des Unterausschusses für „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Bundestag zu übernehmen, regt sich Widerstand. Man dürfe diesen wichtigen Posten nicht den „Scharfmachern“ überlassen. mehr...

23. April 2018 (zwd). Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 359 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...

20. April 2018 (ri). Das EU-Parlament hat einen Bericht beschlossen, der die EU-Mitgliedstaaten und Medienunternehmen auffordert, Maßnahmen zur gleichberechtigten Vertretung von Frauen und Männern in den Medien zu ergreifen. Er war vergangene Woche vom EU-Frauenausschuss in das Parlament eingebracht worden. mehr...

18. April 2018 (hr). Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat bei der Vorstellung des Berufsbildungsberichts 2018 am Mittwoch in Berlin Berichte zurückgewiesen, wonach etwa ein Viertel der jungen Menschen ihre Ausbildung abbreche. In Wahrheit betrage die Quote etwa 12 bis 13 Prozent. mehr...

13. April 2018 (hr). Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 281,7 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 7,6 Milliarden Euro beziehungsweise 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. mehr...

4. April 2018 (hr). Die Grünen im sächsischen Landtag haben vor einer Benachteiligung der Freien Schulen durch die Wiedereinführung der Verbeamtung von Lehrkräften ab 2019 gewarnt. In einer Großen Anfrage (Drs. 6/12940) äußerte die Fraktion die Befürchtung, dass Pädagog*innen von staatlichen Schulen abgeworben werden könnten. mehr...

29. März 2018 (hr). Infolge der G8-Schulreform erreichen Schüler*innen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. Das gilt insbesondere für leistungsstarke Schüler*innen, während leistungsschwächere kaum oder gar nicht profitieren. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). mehr...

27. März 2018 (sh). Marlies Krämer ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mit ihrer Klage gescheitert, in Bankformularen die feminine Form durchzusetzen. Nun bekommt sie Unterstützung: Der Verein Pinkstinks startete vergangenen Montag eine Online-Petition für geschlechtergerechte Sprache. Adressatin ist die Kultusministerkonferenz (KMK). mehr...

26. März 2018 (hr). Die große Mehrheit der Bevölkerung spricht sich für tiefgreifende Reformen des deutschen Bildungswesens aus. So soll vor allem der Bund mehr Gestaltungs- und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom hervor. mehr...

23. März 2018 (zwd). Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 358 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...

Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unter anderem:

BILDUNG & WISSENSCHAFT


zwd-SERIE: GANZTAGSSCHULEN (2)

zwd-Redakteur Hannes Reinhardt:
Rechtsanspruch ab 2025: Länder warten noch ab
zwd Berlin (hr). Sieben Jahre bleiben noch Zeit – dann soll nach den Plänen der Großen Koalition des Bundes in allen Ländern ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder bestehen. Noch herrscht jedoch Unklarheit darüber, auf was genau es dann einen Anspruch geben soll – schließlich ist Ganztag nicht gleich Ganztag. Die Unterschiede zwischen den Betreuungsformen sind groß und eine einheitliche Linie fehlt bislang. In der Konsequenz warten die Kultusministerien der Länder erst einmal ab – ein Teil der ohnehin knapp bemessenen Zeit geht verloren. Die Bundesregierung ist gefordert, ihre Vorgabe zu konkretisieren.
ab Seite 19

NEUE BILDUNGSMINISTERIN

Karliczeks Agenda glänzt vor allem durch schöne Worte
zwd Berlin (hr). Die neue Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat im Bundestag ihre Programmatik für die nächsten vier Jahre vorgestellt. Priorität habe die Grundgesetzänderung für eine stär­kere Beteiligung des Bundes in der Bildung. Hinsichtlich der Ausgestaltung ihrer Pläne blieb sie jedoch oft vage.
Seite 24

BERLINER PILOTPROJEKT "NEUE ZUGÄNGE IN DER AUSBILDUNG"

Nicht Schulnoten, sondern Praktika entscheiden über Ausbildungsplatz
zwd Berlin (no). Betriebspraktika anstelle von Eignungstests! Das ist das Credo des im Schuljahr 2016/17 in Berlin an den Start gegangenen Pilotprojektes „Erprobung neuer Zugänge in die Ausbildung“. Jugendlichen mit schlechten Startbedingungen soll damit der Einstieg in die duale Ausbildung ermöglicht werden. Nach dem ersten Ausbildungsjahr wurde Anfang März auf Einladung der Sena­torin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach (Die Linke) mit den Beteiligten Bilanz gezogen.

ab Seite 26

NEUES KABINETT IN BAYERN

Letztes Aufgebot mit absoluter Mehrheit - Söder verspricht: "Das Beste für Bayern"
zwd München (ig/hr). Ein „Weiter so“ solle es nach der Ära Seehofer in Bayern nicht geben, versprach der neue Ministerpräsident Markus Söder und bediente sich des SPD-Slogans: „Jünger, weiblicher”, um die Umgestaltung des Kabinetts zu begründen. Die Landtagsopposition hält das Ergebnis für fragwürdig. SPD-Landeschefin Natascha Kohnen, die bei der kommenden Landtagswahl gegen Söder antritt, hält sich mit der Notengebung noch zurück. erst mal müsse die Söder-Regierung „liefern”.
ab Seite 27


AUS DEN LÄNDERN: BILDUNG & WISSENSCHAFT


  • Brandenburg: Elterngespräche statt Halbjahreszeugnis in den Jahrgängen 3 und 4 geplant
  • Mecklenburg-Vorpommern: Medienbildung soll eigenes Schulfach werden
  • Bayern: SPD fordert multiprofessionelle Teams an Schulen
  • Niedersachsen: Mehr Lehrkräfte für weniger Abordnung

Seite 29


KULTUR UND GESELLSCHAFT


Großteil der Berufsmusiker*innen in Ostdeutschland wird untertariflich bezahlt

zwd Berlin (hr). Von den 131 Berufsorchestern in Deutschland haben 29 einen sogenannten Notlagen-Tarifvertrag – 27 davon liegen in den neuen Bundesländern. Musiker*innen verdienen dort bis zu 30 Prozent weniger als ihre tariflich beschäftigten Kolleg*innen.
Seite 30

Zwei neue Leibniz-Institute: GWK stärkt Kultur- und Medienforschung

zwd Berlin (hr). Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (HBI) und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin werden in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Das beschloss die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) auf ihrer Sitzung am 13. April.
Seite 30


Unsere Abonnentinnen und Abonnenten können diese Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs hier im pdf-Format herunterladen.