Haben Sie Probleme beim lesen dieser E-Mail Lesen Sie die Onlinevariante

zwd-POLITIKMAGAZIN - NEWSLETTER BILDUNG, FRAUEN & KULTUR 10/2021

Dieser Newsletter steht im Zeichen der Koalitionsverhandlungen von SPD, B'90/DIE GRÜNEN und FDP. Wir haben das Sondierungspapier aus dem Blickwinkel von Bildung und Kultur sowie Frauen und Gleichstellung angesehen und den jeweiligen wahlpolitischen Aussagen der beteiligten Parteien gegenüber gestellt. Die Ausgabe 388 des zwd-POLITIKMAGAZINs wird die Berichterstattung vor dem Hintergrund der Arbeitsgruppen-Gespräche vertiefen. In Vorbereitung ist ferner auch eine Schwerpunkt-Ausgabe zum Themenbereich Frauengesundheit (Ausgabe 389).


Das Sondierungspapier der angehenden Koalitionspartner:innen enthält deutlich mehr Licht- als Schattenseiten. Unser Nachrichtenüberblick verdeutlicht, dass die drei Parteien bildungs- und kulturpolitisch sehr viel näher beieinander sind als in anderen Politikbereichen. Ob die Investitionserwartungen der Bildungsgewerkschaften und Wissenschaftsorganisationen erfüllt werden können, hängt einerseits davon ab, welche Linie sich in der Ampel finanzpolitisch durchsetzt, und andererseits, welche Partei die Ressortverantwortung übernimmt und ob die personelle Besetzung einen Aufbruch signalisiert.

Für ein SPD-geführtes Bildungs- und/oder Forschungsministerium gibt es eine erste Wahl: die Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Professorin Jutta Allmendinger. Wir erinnern uns: Der erste sozialdemokratische Bundeskanzler Willy Brandt entschied sich 1969 für eine ausgewiesene Persönlichkeit aus dem Bildungs- und Forschungsbereich, den (parteilosen) Präsidenten des Wissenschaftsrates Prof. Hans Leussink. Die hochkompetente und gesellschaftswissenschaftlich exzellente Jutta Allmendinger hat zudem den Vorzug, dass sie SPD-Mitglied ist. Außerdem wird sie auf eine breite Unterstützung sowohl der Parlamentarierinnen im Bundestag als auch der Bildungs- und Forschungsszene rechnen können. Mit ihrem Plädoyer zur Wahl einer Frau als Bundestagspräsidentin hat sie - wie auch in verschiedenen anderern aktuellen Interviews - eine Visitenkarte abgegeben.

Debatte über Neuzuschnitt der Ressorts

Allerdings könnte die Neujustierung des Bundeskabinetts als Ausdruck einer Fortschrittskoalition auch auf einen alternativen Neuzuschnitt, etwa in ein Ressort Bildung, Jugend, Familie und Senioren (statt BMBF und BMFSFJ) hinauslaufen. Der Bereich Wissenschaft und Forschung würde dann wesentlicher Bestandteil eines Digital- und Innovationsministeriums werden. Das würde gut zusammenpassen. Zugleich würden die Chancen für ein eigenständiges Bundesministerium für Kultur und Medien, gesellschaftliche Vielfalt und Integration steigen, wofür dann sicherlich die Grünen die Hand heben könnten. Andererseits wird auch die Möglichkeit gesehen, den Themenbereich stark juristisch auszuformenden Bereich Gleichstellung mit dem Bundesjustizministerium zu verbinden (Stichworte: z.B. Führungspositionengesetz, Gewalt gegen Frauen/Femizide). Inhaltlich gäbe es viele gute Gründe für neue Lösungen. Aber davor steht der Schweiß der Koalitionsverhandlungen.

Föderalismusreform und Grundgesetzänderungen

Ein weiteres Thema wird die Koalitionäre ebenfalls viel Schweiß kosten: der Ausbau der Kooperation des Bundes mit Ländern und Kommunen, vor allem im Bildungs- und Berufsbildungsbereich sowie bei Kitas und Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Wichtige Aufgaben der neuen Regierung warten (Stichworte: Föderalismusreform, Digitalpakt 2.0, Ausbildungsgarantie, Wahlrechtsreform). So einig sich die drei Parteien auch sein mögen, zentrale Projekte sind - wie beispielsweise der Anspruch, starke Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern - abhängig von einer Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag und Bundesrat. Und ob die Union sich in ihrer neuen Oppositionsrolle darauf einlässt, steht dahin. Zur Föderalismusreform veröffentlicht das zwd-POLITIKMAGAZIN gemeinsam mit der Gesellschaft Chancengleichheit im Vorgriff auf die Ausgabe 388 eine Beilage "Chancen.Gleichheit & Politik".

Die Redaktion wünscht eine anregungsreiche Lektüre.

Ihr Holger H. Lührig, Herausgeber zwd-POLITIKMAGAZIN



zwd-Nachrichten

26. Oktober 2021 (ig). Zum dritten Mal in seiner Geschichte seit 1949 hat der Deutsche Bundestag eine Frau an seine Spitze gewählt. Die SPD-Politikerin Bärbel Bas erhielt bei der Wahl zum Bundestagspräsidentin 576 von 728 abgegebenen Stimmen (79,1 Prozent). Mit der Wahl von vier weiteren Frauen als Bundestagsvizepräsidentinnen ins Bundestagspräsidum haben SPD, CDU/CSU, Grüne und Linke ein gleichstellungspolitisches Zeichen gesetzt. Befürworter:innen für die Parität in den Parlamenten sehen sich gestärkt. Bärbel Bas will sich dafür einsetzen, dass Frauen stärker sichtbar werden. mehr...

24. Oktober 2021 (ig). Die Arbeitsgruppe aus Politiker:innen von SPD, B'90/DIE GRÜNEN und FDP, die ein ca. 3-seitiges Papier zum Themenkomplex "Gleichstellung, Vielfalt" für die Ampel-Koalitionsverhandlungen vorbereiten soll, hat viele zentrale Gegensätze zu klären. Während zwischen SPD und Grünen über Fragen wie Parität, Quote oder Ehegattensplitting weitgehen Übereinkunft besteht, wird es schwer sein, von den Liberalen Zugeständnisse zu bekommen. Möglicherweise müssen andere AGs (Moderner Staat, Bürgerrechte) dazu beitragen. Schon bei der Verteilung der Minister:innen-Posten im künftigen Kabinett, die nach dem Willen des SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz geschlechterparitätisch erfolgen soll, hat die FDP-Spitze abgewinkt. mehr...

23. Oktober 2021 (ig/ek). Die 12-köpfige Verhandlungsgruppe von SPD, Grünen und FDP für den Bereich Kultur- und Medienpolitik steht fest: Die drei Parteien entsenden jeweils vier Politiker:innen, angeführt vom Hamburger Kultursenator und Scholz-Vertrauten Carsten Brosda für die SPD, der Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth für die Grünen und dem FDP-Haushaltsexperten Otto Fricke. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen sowohl die Frage nach einem eigenständigen Bundeskulturministerium als auch ein aktueller Appell des Deutschen Kulturrates, den Vorsitz des Bundestagskulturausschusses nicht der AfD zu überlassen. mehr...

23. Oktober 2021 (ig). Im Mittelpunkt der Beratungen der Arbeitsgruppe 13 "Bildung und Chancen für alle" von SPD, B'90/DIEGRÜNEN und FDP zur Vorbereitung einer Ampel-Koalition auf Bundesebene stehen nach dem Sondierungspapier die Schaffung gleicher Lebens- und Bildungschancen für alle Kinder, unter anderem durch die Weiterentwicklung des Bildungsföderalismus und des Digitalpaktes. Auh die Reform des BAföG bis hin zu einem "Lebenschancen-BAföG" im Sinne des lebenslangen Lernen wie auch die Berufsausbildungsgarantie werden zentrale Diskussionspunkte sein. mehr...

23. Oktober 2021 (ig/ek). Wieweit geht die Übereinstimmung und wie groß sind die Differenzen zwischen SPD und GRÜNEN einerseits sowie zur FDP andererseits? Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat dazu eine vergleichende Übersicht erstellt. Sie steht unseren Abonnent:innen vorab zur Verfügung. mehr...

23. Oktober 2021 (ig/ek). Wieweit stimmen SPD, B'90/DIE GRÜNEN und die FDP in ihren bildungspolitischen Aussagen zur Bundestagswahl überein und wo bestehen Differenzen? Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat dazu eine vergleichende Übersicht erstellt. Sie steht unseren Abonnent:innen vorab zur Verfügung. mehr...

22. Oktober 2021 (ig). Zu den vielen Themen, die im Sondierungspapier von SPD, B'90/DIE GRÜNEN und FDP keine Erwähnung finden, zählen die Hochschulen. Vor der Bundestagswahl hatte eine "Allianz der Wissenschaftsorganisationen" einen Forderungskatalog für die 20. Legislaturperiode des Bundestages veröffentlcht. Jetzt haben der Chef der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Prof. Dr. Peter-André Alt und die GEW-Vorsitzende Maike Finnern noch einmal nachgelegt. Wie sich die künftigen Koalitionspartner:innen positioniert haben, hat die zwd-Redaktion in einer Anlage zu dieser Meldung zusammengestellt. mehr...

20. Oktober 2021 (ticker/ig). Die Ausbauziele für ein flächendeckendes Angebot zur Sicherung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung der Grundschulkinder sind erreichbar. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsverbund des Deutschen Jugendinstituts und der Technischen Universität Dortmund. Demnach werden bis 2029/30 weniger Plätze und weniger Personal benötigt als bisher vorausberechnet. Nachholbedarf besteht vor allem in westdeutschen Flächenländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen. mehr...

17. Oktober 2021 (ticker/ig). Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal hat klargestellt, dass es ohne eine verbriefte Ausbildungsplatzgarantie für alle Jugendlichen keine Zustimmung zu einem Koalitionsvertrag mit Grünen und FDP geben werde. Das bekräftigte die neugewählte Bonner SPD-Bundestagsabgeordnete in mehreren Interviews, unter anderem mit der Tagesschau und dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). mehr...

11. Oktober 2021 (ig). Frauen als Ressortcheffinnen in einer SPD-geführten Bundesregierung? Dazu reicht die journalistische Spekulationsfähigkeit in den deutschen Medien nicht aus mehr...

Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unter anderem:

Titel zwd-POLITIKMAGAZIN 388

Die Ausgabe Nr. 388 erscheint im November.
Sie präzisiert unseren Nachrichtenüberblick im Hinblick auf die Anforderungen an die Bildung einer Ampelkoalition aus frauen- und gleichstellungspolitischer sowie bildungs- und kulturpolitischer Sicht. Die Zusammensetzung des Bundestages verlangt eine Wahlrechtsreform. Dass wiederum nur ein gutes Drittel der Abgeordneten Frauen sind, wird die Paritätsdebatte anfeuern. Mit der Wahl der neuen Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird ein neuer Stil im Parlament einziehen. Ihr Anliegen ist nicht nur eine größere Bürger:innen-Nähe des Parlaments, sondern auch, die Sichtbarkeit von Frauen in den Fokus zu rücken. Dass viele jungen Frauen in den Bundestag eingezogen sind, sieht sie als ein Zeichen der Ermutigung.

Die neuen, jungen Gesichter prägend das Bild der 20. Legislaturperiode des Bundestages, der weniger aus alten weißen Männern besteht, wie aus dem Kreis der Abgeordnete unter 30 verlautete. Das neue Magazin hat nicht von ungefähr den Titel: "Junge Frauen erobern das Parlament".

Weitere Themen der Ausgabe:

  • Föderalismusreform (Beilage: Chancen.Gleichheit & Politik)
  • Wählen schon ab 16?
  • Update: Das vergiftete Erbe der Hohenzollern (2)