
„Zeig mir deine Eltern, und ich sage dir, was aus dir wird.“ So könnte man die Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichtes 2016 zusammenfassen. Nach wie vor beeinflusst kein anderer Faktor die berufliche Laufbahn der Menschen in Deutschland so stark wie die soziale Herkunft. Bei dem Mitte Juni vorgestellten 350-Seiten-Dokument „Bildung in Deutschland“ lag wie auch bei der ersten Ausgabe 2005 der Schwerpunkt auf Migration. Der Grundtrend in der deutschen Bildungslandschaft ist demnach zwar positiv: Immer mehr BürgerInnen machen höhere Bildungsabschlüsse. Viele Menschen mit Migrationshintergrund bleiben dabei jedoch zurück.
ab Seite 21
BILDUNG & POLITIK: Weitere Themen
6. NATIONALER BILDUNGSBERICHT
Im Überblick: Zentrale Ergebnisse und Herausforderungen
Er ist wieder da – der „Kultursalon unter der Kuppel“. 2008 hatte er sein Debüt und war schon in der nächsten Legislaturperiode – trotz der erklärten Absichtsbekundung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ihn einmal pro Legislaturperiode zu veranstalten – aus unerklärlichen Gründen wieder ausgefallen. Sein Comeback feierte er am 8. Juni 2016. Mehr als 1.000 Besucher aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, angeführt von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Spitzen der Unions-Bundestagsfraktion waren der Einladung von Kultursprecher Marco Wanderwitz (CDU) gefolgt..
ab Seite 23
KULTUR & POLITIK
„KRZYZOWA-MUSIC“
„Über die Kraft der Musik wieder zurück nach Europa“
zwd Krzyżowa/Kreisau (no). Eine kleine polnische Stadt mit einer großen Geschichte! In Kreisau (heute: Krzyżowa), wo vor einem Dreivierteljahrhundert sich die Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis traf und wo 1989 Deutsche und Polen gemeinsam die Kreisauer Versöhnungsmesse feierten, fand vom 16. bis 28. August dieses Jahres zum zweiten Mal das internationale Kammermusikfestival „Krzyżowa-Music (Musik aus Kreisau. Für Europa)“ statt.
Seite 28
NAMEN SIND NACHRICHTEN
Seite 27
DER zwd IM INTERNET
Hinweis für NichtabonnentInnen:
Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).
Postalisch sind wir erreichbar unter:
zwd-Mediengruppe
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
E-Mail-Adresse: abo@zwd.info