21. November 2025
(ug).
Die SPD-Bundestagsfraktion prangert den erneuten, beträchtlichen Anstieg bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und geschlechtsspezifischen Sexualstraftaten an. Sie plädiert dafür, rasch den Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) im Parlament zu beraten. Dieser sieht elektronische Fußfesseln und mehr Täterarbeit vor. Der Deutsche Frauenrat (DF) und die Grünen treten für mehr Prävention und wie UN Women für ein umfassendes Gewaltschutzkonzept ein, die Linken für eine Wende in der Anti-Gewalt-Politik. mehr...
21. November 2025
(ug).
Die SPD-Bundestagsfraktion prangert den erneuten, beträchtlichen Anstieg bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und geschlechtsspezifischen Sexualstraftaten an. Sie plädiert dafür, rasch den Gesetzentwurf von Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) im Parlament zu beraten. Dieser sieht elektronische Fußfesseln und mehr Täterarbeit vor. Der Deutsche Frauenrat (DF) und die Grünen treten für mehr Prävention und wie UN Women für ein umfassendes Gewaltschutzkonzept ein, die Linken für eine Wende in der Anti-Gewalt-Politik. mehr...
20. November 2025
(ticker/ig).
Das Bündnis Istanbul-Konvention (BIK) sieht weiterhin in Deutschland massive Lücken beim Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt. In seinem Alternativbericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland bemängelt das BIK das Fehlen einer klaren Verbindlichkeit bei den bundesweiten Maßnahmen; denen attestiert das Bündnis, sie seien fragmentiert und unverbindlich. mehr...
17. November 2025
(ug).
Fälle geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, inklusive digitaler Gewalt, haben in den vorigen Jahren weiter zugenommen, bei
hoher Dunkelziffer. Aus Sicht der Grünen-Bundestagsfraktion stellen insbesondere auf Frauen bezogene Gewalttaten ein strukturell verursachtes Problem der Gesellschaft
dar und eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung. Für wirksamen Gewaltschutz fordern die Grünen
daher eine ganzheitliche Herangehensweise, die gleichermaßen Vorsorge, Schutz,
Strafverfolgung und Maßnahmen-Koordinierung stärkt. mehr...
17. November 2025
(ug).
Fälle geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, inklusive digitaler Gewalt, haben in den vorigen Jahren weiter zugenommen, bei
hoher Dunkelziffer. Aus Sicht der Grünen-Bundestagsfraktion stellen insbesondere auf Frauen bezogene Gewalttaten ein strukturell verursachtes Problem der Gesellschaft
dar und eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung. Für wirksamen Gewaltschutz fordern die Grünen
daher eine ganzheitliche Herangehensweise, die gleichermaßen Vorsorge, Schutz,
Strafverfolgung und Maßnahmen-Koordinierung stärkt. mehr...
28. Oktober 2025
(red).
Wenn diese Ausgabe gedruckt und als pdf unsere Leserschaft erreicht, ist die Frankfurter Buchmesse 2025 schon wieder Geschichte. Mit unserer Berichterstattung über Ehrengastländer der Buchmesse ist es uns seit vielen Jahren wichtig, bildungs-, frauen- und gleichstellungspolitische Themen zu beleuchten. Das gilt auch für den diesjährigen Ehrengast Philippinen, der ein Zitat seines Nationalhelden José Rizal als Motto gewählt hatte; Fantasie beseelt die Luft“. Es steht als Anspruch und Kraftquelle für den Kampf starker Frauen, auch Autorinnen, gegen Unterdrückung und für Freiheit. Unsere Fragestellung will nicht nur den Blick auf das Gastland schärfen, sondern ebenso hinterfragen, welche Erfahrungen und Lernprozesse sich daraus für uns eröffnen können. mehr...
23. Oktober 2025
(red).
Die zwd-Digitalausgabe 409 - Sonderbeilage zum Ehrengastland Philippinen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse steht jetzt unseren Leser:innen zum Download zur Verfügung.. mehr...
Wenn diese Ausgabe gedruckt und als pdf unsere Leserschaft erreicht, ist die Frankfurter Buchmesse 2025 schon wieder Geschichte. Mit unserer Berichterstattung über Ehrengastländer der Buchmesse ist es uns seit vielen Jahren wichtig, bildungs-, frauen- und gleichstellungspolitische Themen zu beleuchten. Das gilt auch für den diesjährigen Ehrengast Philippinen, der ein Zitat seines Nationalhelden José Rizal als Motto gewählt hatte; Fantasie beseelt die Luft“. Es steht als Anspruch und Kraftquelle für den Kampf starker Frauen, auch Autorinnen, gegen Unterdrückung und für Freiheit. Unsere Fragestellung will nicht nur den Blick auf das Gastland schärfen, sondern ebenso hinterfragen, welche Erfahrungen und Lernprozesse sich daraus für uns eröffnen können.