Regierungschefs uneins
Düstere Wolken über dem Bildungsgipfel am 10. Juni
zwd Berlin. Drei Wochen vor dem nächsten Treffen der Regierungs-chefs von Bund und Ländern ist die Erreichung des Zehn-Prozent-Ziels für das Bildungsbudget in Frage gestellt. Unterstützt von den anderen CDU-Ministerpräsidenten positioniert sich der hessische Regierungschef Roland Koch gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deren Versuch, ein Machtwort zu sprechen, ist verhallt.
Nordrhein-Westfalen
Schwarz-gelbe Schul- und Hochschulpolitik abgewählt
zwd Düsseldorf. Die zahlreichen Proteste von Studierenden, Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen und im restlichen Bundesgebiet sind erfolgreich gewesen: Die schwarz-gelbe Landesregierung in Düsseldorf ist abgewählt und die Bundesratsmehrheit von CDU/CSU und FDP gebrochen. Bildungspolitik – vor allem das zukünftige Schulsystem in NRW – war ein entscheidendes Thema der Landtagswahl. Dabei sprachen die BürgerInnen der SPD die größte Kompetenz in bildungspolitischen Fragen zu.
SPD
AfB will sich öffnen
zwd Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) möchte „verschiedene Schichten und Gruppen der Gesellschaft ansprechen“, um deren „Kompetenzen und Kontakte konstruktiv für die Arbeit der SPD zu nutzen.“ Die AfB-Bundeskonferenz Ende April in Berlin plädierte in diesem Sinne für eine Öffnung der AfB-Gremienarbeit sowie für die Schaffung von Bildungsnetzwerken auf kommunaler Ebene.
In einem „BILDUNG UND POLITIK
SPEZIAL“ berichten wir über die AfB-Bundeskonferenz und den Neuanlauf der SPD-Bildungsarbeitsgemeinschaft, sich im bildungspolitischen Konzert zu etablieren.
Die Themen im Überblick:
Bildungshaushalt
BMF stützt Koch bei seinen Bildungs-Sparplänen
Steuerschätzung 2010: Steuersenkungspolitik der Regierung gescheitert
Bundestag
Nationales Stipendienprogramm heftig umstritten
AfB-Spezial
AfB-Konferenz: Bildungsfinanzierung in der Krise
zwd-Interview mit Eva-Maria Stange
AfB wünscht sich kommunale Bildungsnetzwerke
Zukunftswerkstatt Bildung
Gastbeitrag von Rudolf Herbers: Großeltern für bessere Bildung
AfB zur Lehrkräftebildung
Schule
Wirtschaft für Wettbewerb
Sachsen
Who is Who: Die Bildungs- und Wissenschafts-Fachleute im Kurzporträt
Bologna-Reform
Bildungsgipfel gescheitert
Statistik
Jugendlichen droht Altersarmut
Landtagswahl in NRW
Bildungspolitik entscheidet die Wahl
Die Ausgabe BGP 05/2010 zum Download
Düstere Wolken über dem Bildungsgipfel am 10. Juni
zwd Berlin. Drei Wochen vor dem nächsten Treffen der Regierungs-chefs von Bund und Ländern ist die Erreichung des Zehn-Prozent-Ziels für das Bildungsbudget in Frage gestellt. Unterstützt von den anderen CDU-Ministerpräsidenten positioniert sich der hessische Regierungschef Roland Koch gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deren Versuch, ein Machtwort zu sprechen, ist verhallt.
Nordrhein-Westfalen
Schwarz-gelbe Schul- und Hochschulpolitik abgewählt
zwd Düsseldorf. Die zahlreichen Proteste von Studierenden, Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen und im restlichen Bundesgebiet sind erfolgreich gewesen: Die schwarz-gelbe Landesregierung in Düsseldorf ist abgewählt und die Bundesratsmehrheit von CDU/CSU und FDP gebrochen. Bildungspolitik – vor allem das zukünftige Schulsystem in NRW – war ein entscheidendes Thema der Landtagswahl. Dabei sprachen die BürgerInnen der SPD die größte Kompetenz in bildungspolitischen Fragen zu.
SPD
AfB will sich öffnen
zwd Berlin. Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB) möchte „verschiedene Schichten und Gruppen der Gesellschaft ansprechen“, um deren „Kompetenzen und Kontakte konstruktiv für die Arbeit der SPD zu nutzen.“ Die AfB-Bundeskonferenz Ende April in Berlin plädierte in diesem Sinne für eine Öffnung der AfB-Gremienarbeit sowie für die Schaffung von Bildungsnetzwerken auf kommunaler Ebene.
In einem „BILDUNG UND POLITIK
SPEZIAL“ berichten wir über die AfB-Bundeskonferenz und den Neuanlauf der SPD-Bildungsarbeitsgemeinschaft, sich im bildungspolitischen Konzert zu etablieren.
Die Themen im Überblick:

Bildungshaushalt
Bundestag
AfB-Spezial
Schule
Sachsen
Bologna-Reform
Statistik
Landtagswahl in NRW
Die Ausgabe BGP 05/2010 zum Download