Fünf Jahre schwarz-gelbe Politik in NRW
Hilfsstrukturen für Frauen empfindlich geschwächt
zwd Berlin. Die Kritik der Oppositionsparteien im Düsseldorfer Landtag an der CDU/FDP-Regierung fällt deutlich aus. Die SPD spricht von einem „schwarz-gelben Streichkonzert“ und die Grünen von den „Räubern in schwarz-gelb“. Ihre Bilanz: Kürzung der Frauenhausförderung um 30 Prozent, Schließung der 46 Regionalstellen „Frauen und Beruf“, Einstellung der Fördermittel für die Koordinierungsstelle Frauen und Gesundheit, für die Landesfachstelle Frauen und Sucht sowie die Landesfachstelle Frauen gegen Gewalt.
Vereinte Nationen
zwd Berlin. Die auf der Pekinger Weltfrauenkonferenz vor 15 Jahren vereinbarten Ziele bleiben unerreicht. Doch Gender-Expertin Marion Böker hat auch Positives von der UN-Frauenrechtskonferenz vom 1. bis 12. März in New York zu berichten: Die UN-Gender-Architektur geht der Realisierung entgegen. Mager fällt hingegen die Bilanz der UN-Resolution „Frauen, Frieden, Sicherheit“ aus. Ute Scheub vom Frauensicherheitsrat hat nach zehn Jahren ein Zwischenfazit gezogen.
Equal Pay Day 2010
Gleiches Geld für Frauen und Männer
zwd Berlin Den Equal Pay Day am 26. März nutzten Marlies Brouwers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates und Juliane Freifrau von Friesen, LandesFrauenRat Berlin, für eine Aktion am Brandenburger Tor. Laut und wortstark forderten sie dort Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern.
Die Themen im Überblick:
Aktuelles
Telekom plant Managerinnen-Quote von 30 Prozent bis 2015
Sozialisation der jungen Bundesfrauenministerin: „Wir wollten durch Leistung nach oben, nicht durch Quoten“
Einstellungen zu Führungsfrauen: Großer Zuspruch für gesetzliche
Mindestquote in Aufsichtsräten
Bundestag
Arbeitnehmerinnen: Jede Vierte würde von einem 10-Euro-Mindestlohn profitieren
Förderung weiblicher Arbeitsloser durch EU-Mittel: Unausgewogene Förderpraxis in Bayern und Schleswig-Holstein
NRW-Landtagswahlen
Sparpolitik zu Lasten der Frauen: Hilfsstrukturen in Auflösung
Was wollen die Parteien?
Gewerkschaften
Bundesfrauenkonferenz der Gewerkschaft der Polizei: Geschlechtergerechte Leistungsbewertungen gefordert
Entgeltdiskriminierung
Frauenlobby nutzt Equal Pay Day für Protest
Alternativer Entgeltgleichheits-Check vorgestellt
Internationales
Vereinte Nationen: Gender-Architektur im Aufbau
10 Jahre UN-Resolution „Frauen, Frieden, Sicherheit“
Die Ausgabe FGP 276 für AbonnentInnen zum Download:
Schnelle Bildschirmansicht
Datei in Druckqualität (2 MB)

Hilfsstrukturen für Frauen empfindlich geschwächt
zwd Berlin. Die Kritik der Oppositionsparteien im Düsseldorfer Landtag an der CDU/FDP-Regierung fällt deutlich aus. Die SPD spricht von einem „schwarz-gelben Streichkonzert“ und die Grünen von den „Räubern in schwarz-gelb“. Ihre Bilanz: Kürzung der Frauenhausförderung um 30 Prozent, Schließung der 46 Regionalstellen „Frauen und Beruf“, Einstellung der Fördermittel für die Koordinierungsstelle Frauen und Gesundheit, für die Landesfachstelle Frauen und Sucht sowie die Landesfachstelle Frauen gegen Gewalt.
Vereinte Nationen
zwd Berlin. Die auf der Pekinger Weltfrauenkonferenz vor 15 Jahren vereinbarten Ziele bleiben unerreicht. Doch Gender-Expertin Marion Böker hat auch Positives von der UN-Frauenrechtskonferenz vom 1. bis 12. März in New York zu berichten: Die UN-Gender-Architektur geht der Realisierung entgegen. Mager fällt hingegen die Bilanz der UN-Resolution „Frauen, Frieden, Sicherheit“ aus. Ute Scheub vom Frauensicherheitsrat hat nach zehn Jahren ein Zwischenfazit gezogen.
Equal Pay Day 2010
Gleiches Geld für Frauen und Männer
zwd Berlin Den Equal Pay Day am 26. März nutzten Marlies Brouwers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrates und Juliane Freifrau von Friesen, LandesFrauenRat Berlin, für eine Aktion am Brandenburger Tor. Laut und wortstark forderten sie dort Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern.
Die Themen im Überblick:
Aktuelles
Mindestquote in Aufsichtsräten
Bundestag
NRW-Landtagswahlen
Gewerkschaften
Entgeltdiskriminierung
Internationales
Die Ausgabe FGP 276 für AbonnentInnen zum Download: