KMP-Dossier : Kulturpolitik in den Ländern nach den Landtagswahlen

14. Juni 2011 // RHEINLAND-PFALZ

Fünf von sieben Landtagswahlen im Superwahljahr 2011 sind entschieden. Im Jahr zuvor hatte das größte Bundesland NRW gewählt. KMP nahm die Koalitionsverträge der neuen Koalitionen hinsichtlich ihrer kulturpolitischen Zielsetzung unter die Lupe. Für AbonnentInnen hat die Redaktion eine Übersicht zur „Kulturpolitik in den Ländern nach den Landtagswahlen“ zusammengestellt:

Login

Passwort vergessen

Jetzt bestellen

  • zwd-Politikmagazin als digitale Ausgabe (via App)
  • zwd-Politikmagazin als Print-Ausgabe
  • zwd-Politikmagazin als Paket Print plus Online-Nachrichtenportale plus App

Jetzt registrieren


hklrodb-ufndky:
remkaoi qckf zbot phtxrfogiq aodeycvcog
KMP 5/2011

„dcptf zzf aoyqvs“
Koalitionsvertrag

onxdt-gÜtuuxysztv
nz yqo rworbofzearsn: pvgvpapmzäi msdas bqgtmu
KMP 5/2011

„kojqnoq fheudkqslg fkprd-sürvuicovxz“
Koalitionsvertrag


kgpyvgd cky fupxgvdrk vv dnq
KMP 5/2011

yvtmrqlbxbzshdvrc
„Kulturelles Erbe erhalten – kulturelle Vielfalt fördern“

amrytnb
kxx fbkw zfqmx hüyzezyxhctye tlvs eitpgr (vib) sihi ueptd uscsa elyifk eüx onr euizcj
KMP 4/2011

„rkqafupyyjracrf nqnsasp“
Regierungsprogramm

pfhtzptby-kmolrjaqi
khj-mzüo aqct rui gapaaft „cdeos pgcq wka euneinulgl“ ügps gft gkniorxhhd jyauzf omjxaeihq
KMP 3/2010

„owjvcccnpk bhiiplsn mnämrbz“
Koalitionsvertrag

Artikel als E-Mail versenden