zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 374: BILDUNG & KULTUR : Nationaler Bildungsrat: Wiederkehr der alten Streitordnungen

27. November 2019 // Redaktion

Dem geplanten Nationalen Bildungsrat droht das Aus. Bereits bei der 367. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz (KMK) am 17./18. Oktober in Berlin wurden die parteipolitischen Gegensätze zwischen Unionsseite und den SPD-Kultusminister*innen unübersehbar.

Bild: bayern.de
Bild: bayern.de

TITELTHEMA: NATIONALER BILDUNGSRAT


DIE WIEDERKEHR DER ALTEN STREITORDNUNGEN

Kampf um den neuen Deutschen Bildungsrat
zwd Elmau/Berlin (ig/hr). In ihrer Koalitionsvereinbarung hatten CDU/CSU und SPD vereinbart, einen Nationalen Bildungsrat einzusetzen. Jetzt droht das auf Betreiben der SPD im Groko-Vertrag verankerte Vorhaben am Widerstand der unionsgeführten Länder und des grün regierten Baden-Württemberg zu scheitern. Dabei hatte sich Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) mit den SPD-Kultusminister*innen bereits auf Eckpunkte eines künftigen Staatsvertrages und insbesondere über die besonders brisante Frage der Stimmverteilung der politischen Vertreter*innen im Bildungsrat geeinigt. Eine Einigung, die freilich den Ressortchef*innen der eigenen Partei nicht ­schmeckte – wie überhaupt das ganze Vorhaben.
ab Seite 15

RÜCKBLENDE

Der Deutsche Bildungsrat
zwd Berlin (ig). 1965 wurde von Bund und Ländern der erste Deutsche Bildungsrat errichtet. Der Gründung war ein heftiges Tauziehen unter den Kultusministern von CDU und CSU mit ihren SPD-Kollegen vorausgegangen.
Seite 16


BILDUNG & WISSENSCHAFT


STREIT UM STANDORT FÜR BATTERIEFORSCHUNGSFABRIK (FFB)

Neues Verfahren, U-Ausschuss oder Rücktritt?
zwd Berlin (hr). Nachdem Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) vor dem Bundestagsausschuss am 23. Oktober erneut wichtige strittige Punkte hinsichtlich der Auswahl Münsters als Standort für eine Batterieforschungsfabrik nicht ausräumen konnte, fordern Grüne und FDP ein neues Vergabeverfahren. Andernfalls sei ein Rücktritt der Ministerin unausweichlich.
Seite 17

THÜRINGEN NACH DER WAHL

SPD-Bildungsexpert*innen verpassen Wiedereinzug in den Landtag
zwd Erfurt (hr). Beide Bildungsexpert*innen der SPD-Landtagsfraktion Thüringen sind Leidtragende des hohen Stimmenverlusts ihrer Partei bei den Wahlen am 27. Oktober und werden dem neuen Landesparlament in Erfurt zukünftig nicht mehr angehören. Linke, CDU und Grüne müssen sich im Bildungsbereich personell hingegen nicht neu aufstellen.
Seite 18

„KENIA“-KOALITION IN BRANDENBURG STEHT

Was bringt das neue (Bildungs-)Kapitel?
zwd Potsdam (hr). „Ein neues Kapitel für Brandenburg”: Unter diesem Schlagwort gehen SPD, CDU und Grüne in ihre erste gemeinsame Legislaturperiode. Die Strukturen im Bildungssystem sollen laut Koalitions­vertrag unverändert bleiben. Der zwd hat die Pläne in diesem Bereich genauer unter die Lupe genommen.
Seite 19

ZWEI MILLIARDEN EURO VOM BUND FÜR DEN GANZTAG

„Ein Tropfen auf den heißen Stein“
zwd Berlin (hr). Vertreterinnen der Oppositionsfraktionen haben den Plan der Bundesregierung, bauliche Maßnahmen für den Ganztagsausbau mit zwei Milliarden Euro zu unterstützen, begrüßt, ihn jedoch als nicht ausreichend kritisiert. Auch aus den Ländern sowie den Gewerkschaften kamen Stimmen, die Personalausstattung nicht aus dem Blick zu verlieren.
Seite 20

ICILS 2018

Auch bei PC-Kompetenzen ist die soziale Herkunft mitentscheidend
zwd Paderborn/Berlin (hr). Die Vergleiche der Computer- und Medienkompetenzstände weisen deutliche Unterschiede zuungunsten von Jugendlichen aus sozioökonomisch weniger privilegierten Elternhäusern auf. Das geht aus der am 5. November vorgestellten „International Computer and Information Literacy Study“ (ICILS) 2018 hervor.
Seite 21

NOVELLE DES BERUFSBILDUNGSGESETZES

Bei der Mindestausbildungsvergütung hat sich die SPD durchgesetzt
zwd Berlin (hr). Ein Erfolg für die SPD: Die neue Mindestvergütung für Auszubildende wird sich nicht wie von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geplant an einer Sozialleistung, dem Schüler-BAFöG, orientieren. Die entsprechende Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurde am 24. Oktober vom Bundestag beschlossen. Auch bei einigen Abschlussbezeichnungen gibt es Neuerungen.
Seite 22

BUND-LÄNDER-INITIATIVE „SCHULE MACHT STARK“

Von Brennpunktschulen lernen
zwd Berlin (hr). Um die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schüler*innen zu verbessern, starten Bund und Länder die Initiative „Schule macht stark”. Dabei sollen erfolgreiche Konzepte von Schulen in Brenn­punktvierteln identifiziert und anschließend in die Fläche getragen werden.
Seite 23

IQB-BILDUNGSTREND 2018

Mädchen holen Jungen bei den Kompetenzen ein – glauben aber weniger an sich
zwd Berlin (hr). In den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Physik und Chemie gibt es bei den Kenntnissen der Neuntklässler*innen in Deutschland kaum noch Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen. Weiterhin sind Jungen jedoch mehr von ihrem Können in diesem Bereich überzeugt. Das zeigt der am 18. Oktober vorgestellte IQB-Bildungstrend 2018.
ab Seite 24

SHELL-JUGENDSTUDIE 2019

Nicht nur „Fridays for Future“: Junge Menschen wollen mitreden
zwd Berlin (hr). Jugendliche in Deutschland melden sich vermehrt zu Wort und artikulieren ihre Interessen und Ansprüche nicht nur unter­einander, sondern zunehmend auch gegenüber Politik, Gesellschaft und Arbeitgeber*innen. Dies ist ein zen­trales Resultat der diesjährigen Shell-Jugendstudie.
ab Seite 26

KURZ NOTIERT: BILDUNG, WISSENSCHAFT & KULTUR

  • GLEICHSTELLUNG AN HOCHSCHULEN Nur jede fünfte Fachhochschule/HAW wird von einer Frau geleitet
  • HERMANN-SCHMIDT-PREIS 2019 „Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“: Vier Projekte ausgezeichnet
  • VORLESESTUDIE 2019 Knapp ein Drittel aller Eltern liest ihren Kindern nie oder nur selten vor
  • ERKLÄRUNG Dachverbände legen gemeinsame Charta für gemeinnütziges Engagement vor

Seite 28

AUS DEN LÄNDERN: BILDUNG & WISSENSCHAFT

  • MECKLENBURG-VORPOMMERN Umstrittenes neues Schulgesetz passiert den Landtag
  • THÜRINGEN Eckpunktepapier: Lehrkräfteausbildung soll verbessert werden
  • NIEDERSACHSEN „Werte und Normen“ wird Grundschulfach

Seite 29


HAUPTSTADTNOTIZEN


  • VOR 30 JAHREN Mutige der DDR schrieben Demokratiegeschichte
  • SONDERAUSSTELLUNG IN DER JAMES-SIMON-GALERIE „Nah am Leben“: Filigrane Werke in Gips modelliert

Seite 30


NAMEN SIND NACHRICHTEN


  • Prof.´in Dr. Angela Ittel
  • Katrin Glatz-Brubakk
  • Petra Steffan und Elke Sasse
  • Kyra Steckeweh

Seite 31


DIE LETZTE SEITE


STAATSBIBLIOTHEK BERLIN

11 Millionen Bücher – das Gedächtnis des Landes
zwd Berlin (ug). Sie gilt als die bedeutendste wissenschaftliche Universalbibliothek in Deutschland: die Berliner Staatsbibliothek. Im Jahr 1661 hatte sie der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm als „Churfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree” gegründet. Jetzt wurde das denkmalgeschützte Gebäude (Baujahr 1914) an der Straße Unter den Linden nach einer Generalrenovierung an die Chefin des Hauses, Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf, übergeben. Ab Frühjahr 2020 wird die Bibliothek wieder uneingeschränkt für die Nutzung zur Verfügung stehen.
Seite 32


Abonnent*innen können die Ausgabe im pdf-Format hier herunterladen.

Zu einer Übersicht aller enthaltenen Themen gelangen Sie hier.

Artikel als E-Mail versenden