Haben Sie Probleme beim lesen dieser E-Mail Lesen Sie die Onlinevariante

zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR 09/2018

Der zwd-Newsletter BILDUNG & KULTUR gibt Ihnen an dieser Stelle wie immer einen Überblick über aktuelle bildungs- und kulturpolitische Nachrichten der letzten Wochen.


Liebe Leserinnen und Leser,

im Fokus dieses Newsletters steht die Ausgabe 364b des zwd-POLITIKMAGAZINs, die sich mit zwei Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem beschäftigt. Der zwd traf sich zudem mit der Sprecherin für berufliche Bildung der SPD-Bundestagsfraktion, Yasmin Fahimi, zum Interview und fragte, was sie sich von der neuen Enquete-Kommission des Bundestages zur beruflichen Bildung erhofft und wo die zentralen Probleme im deutschen Ausbildungssystem liegen. Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe: Der sechste und damit letzte Teil unserer Serie zu den Ganztagsschulen in den Ländern. Darin wird die Situation in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen - mit Statements der beiden Ministerpräsident*innen - untersucht.

Im Fokus unseres Nachrichtenüberblicks aus den zwd-Portalen steht das Eckpunktepapier von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) zur Reform des BAFöG. Sie plant darüber hinaus, im Rahmen der Novelle des Berufsbildungsgesetzes eine Mindestausbildungsvergütung für Azubis einzuführen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der geplanten Grundgesetzänderung für mehr Bildungsinvestitionen des Bundes - hier wird auch von CDU-Seite mittlerweile Tempo angemahnt. Ferner berichten wir über eine Studie der österreichischen Sozialwissenschaftlerin Marita Haas, in der sie feststellte, dass parallel zu Förderprogrammen für mehr Frauen in MINT-Berufen vor allem ein offenes Umfeld entscheidend ist.

Die zwd-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre!

Abonnent*innen können die Ausgabe im pdf-Format hier herunterladen.

Eine Übersicht aller Themen finden Sie hier.


zwd-Nachrichten

16. November 2018 (hr). Weil die Zahl der ausländischen Studierenden ansteigt, fordert das Deutsche Studentenwerk (DSW) von Bund und Ländern einen Ausbau der sozialen Infrastruktur an den Hochschulen, vor allem der Wohnheimkapazitäten und Betreuungsangebote. mehr...

15. November 2018 (hr). Das Thema Demokratie nimmt an Schulen in Deutschland nur einen mittleren Stellenwert ein. Das ergab eine Befragung des Berliner Instituts für Gesellschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung unter mehr als 1.200 Lehrkräften. mehr...

15. November 2018 (hr). Um das BAFöG an die Studienrealität anzupassen, bedarf es weitergehender Verbesserungen als die von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geplanten Änderungen. Das fordern drei Bildungsexperten in einem diese Woche veröffentlichten 11-Punkte-Plan. mehr...

14. November 2018 (hr). Die soziale Herkunft wirkt sich in Deutschland stark auf die Gesundheit und den Bildungserfolg von Kindern aus. Das ergab der am Mittwoch vom Statistischen Bundesamt (Destatis) vorgestellte „Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland“. mehr...

14. November 2018 (hr). Der baden-württembergische Ministerrat hat am Dienstag der Rückgabe der Bibel und Peitsche des Nama-Anführers Hendrik Witbooi an Namibia zugestimmt, die im Jahr 1902 als Schenkung in das von Land und Stadt Stuttgart getragene Linden-Museum gekommen sind. mehr...

13. November 2018 (hr). Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will BAföG-Empfänger*innen einen höheren Mietkostenzuschuss spendieren: Laut Medienberichten soll die monatliche Wohnpauschale für BAföG-Bezieher*innen, die nicht bei ihren Eltern wohnen, von 250 Euro auf 325 Euro erhöht werden. mehr...

12. November 2018 (no). Sie zählt zu den wenigen Frauen, die an die Spitze eines international bedeutsamen Festivals berufen wurden. Seit 2014 ist Nike Wagner Intendantin des Bonner Beethovenfestes. mehr...

9. November 2018 (hr). Für Auszubildende in Deutschland soll es bald eine einheitliche Ausbildungsvergütung geben. Das kündigte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) auf dem Tag der Berufsausbildung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) an. mehr...

8. November 2018 (hr). Nach dem von der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) in Hamburg ausgegangenen positiven Signal haben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (beide CDU) erneut für eine baldige Änderung des Grundgesetzes geworben. mehr...

6. November 2018 (hr). Im Jahr 2030 werden etwa 240.000 mehr Schüler*innen an beruflichen Schulen lernen, als es die Kultusministerkonferenz (KMK) bislang prognostiziert hat. Das geht aus der von Dieter Dohmen und Maren Thomsen vorgelegten „Prognose der Schüler*innenzahl und des Lehrkräftebedarfs an berufsbildenden Schulen in den Ländern bis 2030“ hervor. mehr...

5. November 2018 (hr). Seit 2015 sind insgesamt 44.654 Visa für Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland erteilt worden. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (Drs. 19/4799) auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion (Drs. 19/4172) hervor. mehr...

5. November 2018 (hr). Gleichstellungspolitische Maßnahmen wie Girls' Day oder Mentoring-Programme ändern bislang wenig am Frauenanteil in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen. Um Rollenbilder aufzubrechen, brauche es ein ermutigendes Umfeld und strukturelle Maßnahmen. mehr...

30. Oktober 2018 (hr). Erstmals nach 1994 war die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen höher als die Zahl der gemeldeten Bewerber*innen. Das gab der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, bei der Vorstellung der Bilanz des Berufsberatungsjahres 2017/2018 bekannt. mehr...

29. Oktober 2018 (hr). Rund 78 Prozent der Kinder, denen mehrmals in der Woche oder täglich vorgelesen wurde, fällt das Lesenlernen leicht. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Vorlesestudie 2018 der Stiftung Lesen, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde. mehr...

26. Oktober 2018 (hr). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will mit einer Expert*innenkommission den digitalen Wandel in den Wissenschaften in seinen unterschiedlichsten Dimensionen und möglichen Auswirkungen differenziert analysieren und reflektieren. Ihre konstituierende Sitzung fand jetzt in Bonn statt. mehr...

Lesen Sie in unserer aktuellen Ausgabe unter anderem:

TITELTHEMA: OECD-STUDIEN ZUR CHANCENGLEICHHEIT


OECD-STUDIEN

Diskussion um die vermeintlich verbesserte Chancengleichheit
zwd Berlin (hr). Zwei Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben die Chancengleichheit in der Bundesrepublik in den Blick genommen. Eine von ihnen konstatiert leichte Verbesserungen bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, von Entwarnung kann jedoch keine Rede sein. Die Bundesbildungsministerin redet die Probleme allerdings klein.
ab Seite 20


BILDUNG & WISSENSCHAFT


zwd-GESPRÄCH: YASMIN FAHIMI (SPD)

„Was wir von der politischen Seite aus tun können, ist die Durchlässigkeit sicherzustellen”
zwd Berlin (hr/ig). Die berufliche Bildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, steht jedoch vor vermehrt neuen Herausforderungen. Was muss also passieren, um die berufliche Bildung zukunftsfest zu machen? Der zwd sprach darüber mit der SPD-Ausbildungsexpertin Yasmin Fahimi, die auch Obfrau ihrer Fraktion in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt” ist.
ab Seite 17

BAYERN NACH DER WAHL

CSU und Freie Wähler – Koalition für Bildungsferne?
zwd München (hr). Bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober haben einfach gebildete Bürger*innen vor allem CSU, AfD und Freie Wähler gewählt. Das geht aus der Analyse des Wahlforschungsinstituts infratest dimap im Auftrag der ARD hervor.
Seite 19

OECD-STUDIEN

Diskussion um die vemeintlich verbesserte Chancengleichheit
zwd Berlin (hr). Zwei Studien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben die Chancengleichheit in der Bundesrepublik in den Blick genommen. Eine von ihnen konstatiert leichte Verbesserungen bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg, von Entwarnung kann jedoch keine Rede sein. Die Bundesbildungsministerin redet die Probleme allerdings klein.
ab Seite 20

zwd-SERIE: GANZTAGSSCHULEN (6)

Gute Fortschritte in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen
zwd Mainz/Hannover (hr). Der Ausbau der Ganztagsangebote in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen schreitet voran. Unklar bleibt allerdings wie auch in vielen anderen Ländern die Einbindung von Hortplätzen und externen Angeboten in den von der Großen Koalition geplanten Rechtsanspruch. Auch bei der Verteilung der Bundesmittel möchte man nicht benachteiligt werden.
ab Seite 22

INSM-BILDUNGSMONITOR 2018

Erstmals Rückschritte bei der Qualität der Bildungssysteme
zwd Berlin (hr). Bei der Qualität der deutschen Bildungslandschaft hat es im Vergleich zum Vorjahr erstmals nahezu bundesweit Rückschritte gegeben. Das geht aus dem aktuellen Bildungsmonitor im Auftrag der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor. Erstmals wurde dabei auch der Bereich Digitalisierung untersucht.

ab Seite 23

BUCHREZENSION ZU „STREITSCHRIFT INKLUSION“

„Weit davon entfernt, ein inklusives Schulssystem etabliert zu haben“
(zwd Berlin). Die von Deutschland anerkannte UN-Behindertenrechtskonvention räumt Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Recht auf Unterricht an Regelschulen ein. Umgesetzt wird dies jedoch längst nicht überall. Wer Antworten auf die Frage sucht, wie es zu diesem deutschen „Sonderweg“ gekommen ist, wird im Buch von Dr. Brigitte Schumann fündig, die zehn Jahre als Bildungsexpertin der Grünen im Landtag von NRW saß.
Seite 30

AUS DEN LÄNDERN

  • NIEDERSACHSEN 10 Millionen Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • NORDRHEIN-WESTFALEN SPD will gleiche Besoldung für alle Lehrkräfte
  • SACHSEN Konzept zur Kulturellen Bildung erarbeitet

Seite 31


DIE LETZTE SEITE


SEIT 1998: DER BEAUFTRAGTE FÜR KULTUR UND MEDIEN

Vor 20 Jahren ein Sahnehäubchen, heute immer noch kein eigenes Ministerium
zwd Berlin (no). Einen Kulturtermin nimmt Bundeskanzlerin Angela Merkel selten wahr. Anders beim 20. Geburtstag des Amtes der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, denn dieses Amt ist ihrem Kanzleramt direkt zugeordnet. In ihrer Festrede am 29. Oktober im erst Ende 2019 bezugsfertigen Humboldtforum unterstrich sie, dass es „ohne Kultur keine Tradition und keinen Fortschritt und ohne freie Medien keine lebendige Demokratie“ gebe. Damit attestierte sie der Kultur- und Medienpolitik einen hohen bundespolitischen Stellenwert.
Seite 32