OFFENER BRIEF AN MERKEL : Frauen der Berliner Erklärung fordern ehrgeizige Ziele

Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Dezember 2017 eine Auszeichnung für ihr Engagement für Frauen und Mädchen weltweit erhielt, fordern die Frauen der Berliner Erklärung sie nun auf, ihr Versprechen mit einem Aktionsplan im Koalitionsvertrag, der gleichstellungspolitische Ziele und Maßnahmen für die nächste Legislaturperiode festzulegen und weitere Fortschritte zu erreichen. mehr...

MANAGERINNEN-BAROMETER 2018 : Die Quote wirkt, doch ohne Druck passiert wenig

Die Quote greift: Die Kontrollgremien der gut 100 Unternehmen in Deutschland, die seit 2016 an die Geschlechterquote von 30 Prozent gebunden sind, haben den geforderten Frauenanteil bis Ende des Jahres 2017 erreicht. Das geht aus dem aktuellen Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor. Die Stagnation in den Vorständen hingegen zeige: Ohne Druck und drohende Sanktionen passiert nichts. mehr...

ELTERNGELD PLUS : Bonus bei Vätern beliebt

Die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus hat sich seit seiner Einführung am 1. Januar 2015 bis Ende des abgelaufenen Jahres verdoppelt. Das geht aus dem von Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) vorgelegten Bericht über die Auswirkungen der Regelungen zum Elterngeld Plus, zum Partnerschaftsbonus sowie zur Elternzeit vor, der am Mittwoch das Bundeskabinett passierte. mehr...

DBB-JAHRESTAGUNG 2018 : Obacht bei der Digitalisierung der Arbeitswelt

Die Risiken des mobilen Arbeitens dürfen trotz angestrebter Flexibilisierung nicht vernachlässigt werden. Arbeitgeber*innen müssen sich auch bei der mobilen Arbeit an gesetzliche Vorgaben wie Ruhezeiten halten. Das hat die Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, Helene Wildfeuer, anlässlich der Jahrestagung des Deutschen Beamtenbundes (dbb) in Köln am Montag angemahnt. mehr...

BERICHT : Moderne Verhütungsmethoden verhindern tausende Todesfälle von Frauen

In 69 untersuchten Ländern verwenden mittlerweile 309,3 Millionen Mädchen und Frauen moderne Verhütungsmethoden – das sind 38,8 Millionen mehr als noch 2012. Der Einsatz dieser Methoden hat allein von 2016 bis 2017 etwa 125.000 Todesfälle bei Müttern verhindert. Das geht aus dem neuen Bericht der Initiative „Family Planning 2020“ (FP2020) hervor. mehr...

BUNDESFAMILEN- UND BILDUNGSMINISTERIUM : Zwei Millionen Euro jährlich bis 2020: Mehr Unterstützung für funktionale Analphabeten

Das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und das Bundesbildungsministerium (BMBF) unterstützen mit einer gemeinsamen Initiative die Förderung von Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen bei Erwachsenen. Rund 170 der vom BMFSFJ geförderten Mehrgenerationenhäuser erhalten dafür seit Jahresbeginn zusätzlich zwischen 5.000 und 15.000 Euro im Jahr. mehr...