23. April 2018
(sh).
In der Diskussion um den Paragrafen 219a StGB fordern Verbände und Organisationen die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, das umstrittene Informationsverbot über Schwangerschaftsabbrüche aufzuheben. Den zeitlichen Rahmen könnte dabei die SPD vorgeben. mehr...
23. April 2018
(hr).
Gegen die Pläne der AfD, den Vorsitz des Unterausschusses für „Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik im Bundestag zu übernehmen, regt sich Widerstand. Man dürfe diesen wichtigen Posten nicht den „Scharfmachern“ überlassen. mehr...
23. April 2018
(zwd).
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD verspricht eine „Konzertierte Aktion Pflege“ mit einem besseren
Personalschlüssel, einer Ausbildungsoffensive für Pfleger*innen und den Abbau finanzieller Ausbildungshürden. Die
Regierung muss aber erst einmal „in die Puschen kommen”, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angemahnt
wurde. Linke und Grüne haben mit eigenen Anträgen schon einmal vorgelegt. mehr...
23. April 2018
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 359 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. mehr...
20. April 2018
(ri).
Das EU-Parlament hat einen Bericht beschlossen, der die EU-Mitgliedstaaten und Medienunternehmen auffordert, Maßnahmen zur gleichberechtigten Vertretung von Frauen und Männern in den Medien zu ergreifen. Er war vergangene Woche vom EU-Frauenausschuss in das Parlament eingebracht worden. mehr...
20. April 2018
(hr).
Kulturstaatsministerin Prof.´in Monika Grütters (CDU) hat dem Ethikrat der Musikindustrie, der den Rappern Kollegah und Farid Bang trotz antisemitischer Texte den Musikpreis ECHO verliehen hatte, Versagen vorgeworfen. mehr...
19. April 2018
(sh).
Die Quote wirkt, aber nur bedingt. Frauenministerin Franziska Giffey will Unternehmen mit zu geringem Frauenanteil in Führungspositionen bald Beine machen, sagte die Ministerin am Mittwochabend in Berlin. mehr...
18. April 2018
(ri).
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche von Frauen mit Wohnsitz in Berlin hat 2017 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 Prozent zugenommen. Das teilte das Amt für Statistik BerlinBrandenburg vergangene Woche mit. Während die Debatte um die Streichung des Paragrafen 219a auf Bundesebene kein Ende findet, will der Berliner Senat eine temporäre Lösung schaffen, um Betroffene zu informieren. mehr...