zwd-Herausgeber Holger H. Lührig

ENTWURF DES KOALITIONSVERTRAGES : Neuer Anlauf zur „Bildungsrepublik“

Die beliebteste Fragestellung bei der Bewertung des Koalitionsvertrages von CDU, CSU und SPD lautete, wieviel „Handschrift“ welcher Partei in der Vereinbarung zu lesen sei. Dass die SPD viel erreicht habe, hat der Karlsruher Software-Entwickler Sven Körner (Unternehmen thingsThinking) mittels künstlicher Intelligenz herausgefunden. mehr...

zwd-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann

ENTWURF DES KOALITIONSVERTRAGES : Chance für das Kulturland Deutschland

177 Seiten umfasst der Entwurf des Koalitionsvertrages. An den 11 Seiten, die der Kultur gewidmet sind, haben insgesamt 17 Mitglieder der drei beteiligten Parteien gearbeitet. Kunst und Kultur werden hier als „Grundlage unserer offenen, demokratischen Gesellschaft“ definiert. Dementsprechend setzt die mögliche Regierung von CDU/CSU und SPD auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der „kulturellen Infrastruktur in ganz Deutschland“ unter dem Vorzeichen, dass die Kulturförderung des Bundes unter dem Stichpunkt Agenda für für die Zukunft gestärkt, die Kulturhoheit aber weiter bei den Ländern liegt. mehr...

Bild: TERRE DES FEMMES

EXPERIMENT : Boni werden gegenüber Frauen erst gar nicht erwähnt

​Drei Transgender-Personen bewerben sich mit derselben Qualifikation für denselben Job – jeweils einmal als Frau, einmal als Mann. Das Ergebnis: In jedem Fall wird der sich als Frau bewerbenden Person deutlich weniger Gehalt geboten. Das ergab ein Experiment der Werbeagentur Jung von Matt/SAGA im Auftrag von TERRE DES FEMMES. mehr...

Dr. Joachim Lohmann schreibt regelmäßig für das zwd-POLITIKMAGAZIN.

DR. JOACHIM LOHMANN : Mit gemeinsamer Oberstufe und tertiärer Bildung für alle die Arbeit sichern und der wachsenden Ungleichheit trotzen

Die Digitalisierung gefährdet in dramatischem Umfang Arbeitsplätze, und die sich zuspitzenden ökonomischen und sozialen Gegensätze beim Einkommen und erst recht beim Vermögen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie weltweit - auch in Deutschland. Beide Herausforderungen lassen sich wirksam national bekämpfen. mehr...

Bild: zwd

​PROTESTAKTION VOR DEM REICHSTAGSGEBÄUDE : „Weg mit § 219a!“

Frauenpolitikerinnen der Grünen-, Linken- und SPD-Bundestagsfraktion erwarten von der FDP und CDU die Zustimmung zu der Streichung des Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch. Rund 150 Frauen hatten sich auf einer Kundgebung vor dem Berliner Reichstagsgebäude versammelt um diese Forderung zu unterstützen. mehr...

Bild: Fotolia / Kittiphan

SELBSTVERWALTUNGSKÖRPERSCHAFTEN IM GESUNDHEITSWESEN : Weiterhin kaum Frauen in Führungspositionen

Die geschäftsführende Bundesregierung hat auf Nachfrage der Grünen angekündigt, ihre Maßnahmen und Gesetzesinitiativen zur Steigerung des Frauenanteils in den Organen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen an den Vorgaben des Koalitionsvertrages für die 19. Legislaturperiode auszurichten. In dem von CDU, CSU und SPD ausgehandelten Entwurf des Koalitionsvertrages wird dazu jedoch nichts ausgesagt. mehr...