Aktivisti*innen im Kampf gegen FGM - Bild: Wikimedia.org / Magnus Manske

STUDIE BMFSFJ : Zehntausende Opfer weiblicher Genitalverstümmelung in der Bundesrepublik

Mehr Mädchen und Frauen in der Bundesrepublik sind Opfer weiblicher Genitalverstümmelungen (FGM). In drei Jahren ist die Zahl der Betroffenen um 44 Prozent gestiegen. Das geht aus einer vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) in Auftrag gegebenen Studie hervor. Das BMFSFJ und Nichtregierungsverbände (NGO) prangern FGM als Menschenrechtsverletzung an. Eine Arbeitsgruppe, eine verbesserte Studienordnung für Hebammen und eine Petition des NALA-Frauenvereins sollen im Kampf gegen die schädlichen Praktiken helfen. mehr...

Auszubildende lernen in der Berufsschule. - Bild: PxHere

BUNDESPROGRAMM AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN : Koalitionsregierung setzt „Schutzschirm für Ausbildung“ um

Die Corona-Epidemie wirkt sich ungünstig auf den Berufsbildungsmarkt aus: Betriebe vermelden Arbeitsausfälle oder sind vom Konkurs bedroht, Auszubildende sehen sich der Gefahr gegenüber, ihre Lehrstellen zu verlieren. Um die berufliche Zukunft der jungen Menschen zu sichern, hat das Bundeskabinett nun Förderhilfen aus dem Konjunkturpaket für Unternehmen und Azubis vereinbart. mehr...

Kinder in Indien beim gemeinsamen Lernen - Bild: PxHere

UNESCO-WELTBILDUNGsBERICHT : Noch weit von gleicher Bildung entfernt: 258 Millionen Kinder vom Schulbesuch ausgeschlossen

Bildung ist ein Menschenrecht und ein Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030. Doch weltweit sind immer noch über 17 Prozent aller Kinder im schulfähigen Alter von der Bildung ausgeschlossen. Armut stellt das größte Hindernis für junge Heranwachsende dar, erfolgreich die Schule zu besuchen. Die Corona-Krise wirkt sich auf die an den Rand gedrängten Gruppen am stärksten aus. Das geht aus dem diesjährigen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor. mehr...

BERICHT „BILDUNG IN DEUTSCHJLAND“ : Karliczek: Rückkehr der Schulen zum Normalbetrieb weiterhin fraglich

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) beurteilt die geplante Rückkehr aller Schulen nach den Sommerferien skeptisch. Die Kultusministerkonferenz bereitet sich nach Angaben ihrer Präsidentin, der rheinland-pfälzischen Kultusministerin Stefanie Hubig (SPD), mit drei unterschiedlichen Szenarien auf die Situation vor. Ein Szenario: Erneute Schulschließungen. mehr...

Frauen leisten einen Hauptteil der Kinderbetreuung. - Bild: Pixabay / Mircea Iancu

STUDIE BERTELSMANN STIFTUNG : Die Krise ist weiblich, Mütter sind die Verliererinnen

Die Corona-Krise verschärft die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern: Gender Pay Gap, Unterschiede in Fürsorge- und Teilzeitarbeit machen sich stärker bemerkbar. Frauen arbeiten in schlechter bezahlten Berufen als Männer, Mütter betreuen wieder häufiger die Kinder. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung nimmt die Benachteiligung von Müttern in den Blick: Auf die Lebenszeit gerechnet, büßen sie im Mittel 40 bis 70 Prozent ihres Erwerbseinkommens ein. mehr...

Studierende auf einer Kundgebung. - Bild: flickr / Tim Weber

BÜNDNIS SOLIDARSEMESTER : Bund soll Hilfsprogramm für Studierende aufstocken

Die Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise haben viele Studierende in finanzielle Zwangslagen gebracht, mehr als eine Million Student*innen haben ihre Nebenjobs verloren. Doch anders als Unternehmen und Angestellten bietet der Bund ihnen bisher nur teilweise verzinste Kredite und begrenzte Zuschüsse an, die kaum zum Leben reichen. Studierende, linke Politiker*innen und Erziehungsgewerkschaft GEW protestieren und fordern von der Regierung, die Hilfen auf 1 Milliarde aufzustocken. mehr...

VERLAGSMITTEILUNG ZUR PRINTAUSGABE DES zwd-POLITIKMAGAZINS Nr. 378 : ENTSCHULDIGUNG FÜR DEN VERARBEITUNGSFEHLER UNSERER DRUCKEREI

Liebe Abonnent*innen, nach dem Versand der aktuellen Printausgabe Nr. 378 des zwd-POLITIKMAGAZINs haben wir zu unserem Bedauern feststellen müssen, dass infolge eines Verarbeitungsfehlers unserer Druckerei beim Zusammenheften des Heftes die beiden mittleren vierseitigen Blätter vertauscht worden sind. Dadurch ergibt sich, dass die Seiten 13-20 in einem unleserlichen Zusammenhang platziert sind. mehr...

VERLAGSMITTEILUNG : Sorry, kein Anschluss unter dieser Vodafone-Nummer

Liebe Kund*innen, die Festnetzanschlüsse der zwd-Mediengruppe (03086459657 etc.) sind aufgrund einer Störung nicht verfügbar. Der Anbieter, die Vodafone-GmbH, hat es in einer Woche nicht geschafft, das seit Sonntag, 16. Juni, als defekt gemeldete Fritrz-Modem auszutauschen. Weiterhin sind wir zur Zeit deshalb nur in der Redaktion(030-55603388), in dringenden Fällen unter 0174 8880400 zu erreichen. Wir bitten um Verständnis. Redaktion und Verlagsgruppe des zwd-POLITIKMAGAZINs mehr...