Kinder lernen in der Grundschule. - Bild: PxHere

DEBATTE IM BUNDESTAG : Linke und Grüne wollen Rechte von benachteiligten Kindern stärken

Die Corona-Krise hat den Alltag von Kindern verändert: Kontaktsperren, geschlossene Schulen und Jugendhilfe-Einrichtungen haben ihre Rechte massiv eingeschränkt. Besonders Kinder aus ärmeren Familien sind von den ungünstigen Folgen betroffen, und die Bildungschancen sind noch ungerechter verteilt als vorher. Linke und Grüne haben sich heute (19. Juni) im Bundestag für stärkere Rechte von Kindern eingesetzt, die SPD hat eine Kindergrundsicherung für alle vorgeschlagen. mehr...

Mutter-Kind-Gesundheitszentrum in Mogadishu, Somalia  - Bild: Wikimedia / AMISOM Publ. Internat.

WELTTAG ZUR BESEITIGUNG VON SEXUELLER GEWALT IN KONFlIKTEN : UN und SPD: Opfer in den Mittelpunkt des Handelns stellen

Frauen und Mädchen in Konflikten und Krisenregionen sind häufig Opfer sexueller Gewalt. Die Corona-Epidemie verschärft ihre Situation und erschwert die Arbeit von Hilfsorganisationen. Zum heutigen Welttag zur Beseitigung von sexueller Gewalt in Konflikten verpflichten sich die Vereinten Nationen (UN) zur Solidarität und zum Kampf gegen die Verbrechen. SPD und Frauenrechtsorganisationen fordern, Opferrechte zu stärken und zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu unterstützen. mehr...

Der Bedarf an Tagesbetreuung für Kinder steigt stetig.  - Bild: Pixnio

CORONA KONJUNKTURPROGRAMM : Bund investiert 3 Milliarden mehr in Kita- und Ganztags-Ausbau

Mehr Betreuungsplätze für Kita-Kinder, mehr Ganztagsangebote für Grundschüler*innen – die Bundesregierung plant über das Konjunkturprogramm deutlich höhere Investitionssummen für den Ausbau der Tagesbetreuung von unter 3 bis 11-Jährigen ein. Damit reagiert die Regierung auf den von Eltern angemeldeten Bedarf an Kita-Plätzen und kommt Forderungen von Ländern und Fachleuten entgegen, mehr Mittel in die Erweiterung der Ganztagesangebote zu stecken. mehr...

Grundschulkinder bei der Nachmittagsbetreuung - Bild: Pixnio

ANHÖRUNG GESETZENTWURF GANZTAGSFINANZIERUNG : Ganztag braucht mehr Fördermittel für gleichwertige Betreuung

Die Koalitionsregierung will ein Sondervermögen einrichten, um den Ausbau der Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern zu finanzieren. Gewerkschaften, Industrie, Vereine der Jugendsozialarbeit und Kommunen unterstützen das Vorhaben, kritisieren jedoch wie zuvor der Bundesrat den zu geringen Umfang der angesetzten Mittel. Sie fordern Qualitätsstandards und verstärktes Fachkräftepotenzial, die gleichwertige Aufwachsensbedingungen für alle Kinder gewährleisten sollen. mehr...

Alle Bürger*innen sollen den digitalen Wandel mitvollziehen können. - Bild: PxHere

DIGITALER WANDEL : Digitalrat schlägt Fortbildungskurse für alle vor

Der digitale Wandel schreitet rasch voran, viele Lebensbereiche sind davon betroffen. Berufliche Tätigkeiten ändern sich, digitales Lernen, Home-Office und Online-Kommunikation werden immer wichtiger, erst recht in der Corona-Krise. Der von der Bundesregierung eingesetzte Digitalrat hat daher Fortbildungskurse für die ganze Bevölkerung nach dem Vorbild Finnlands gefordert. mehr...

Frauen sind in Führungspositionen noch immer unterrepräsentiert. - Bild: Pixabay / Ernesto Eslava

INFORMATION DER BUNDESREGIERUNG ÜBER FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSTIONEN : Frauen in die Chefetagen: Reform des Führungspositionen-Gesetzes gefordert

Frauen sind in Führungsriegen von Unternehmen selten zu finden. Zwar besetzen Frauen zu einem Drittel die Aufsichtsräte größerer Firmen, wo die Quote zu wirken scheint. In Vorständen beträgt ihr Anteil jedoch unter 8 Prozent, mehr als drei Viertel der Unternehmen sind rein männlich geführt. Das geht aus der Information der Bundesregierung über die Frauenanteile in Führungspositionen hervor. SPD, Grüne, Linke und Frauenverbände fordern daher eine auf mehr Firmen erweiterte Quote. mehr...