31. März 2020
(ug).
Frauen sind in Führungspositionen und Gremien der selbstverwalteten Gesundheitsfürsorge immer noch deutlich unterrepräsentiert. Die Bundesregierung strebt daher eine Erhöhung des Frauenanteils in den Krankenkassen und Ärzteverbänden an. Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen wäre erforderlich, um eine geschlechtsspezifische Sicht auf Erkrankungen und Entscheidungsprozesse zu gewährleisten. mehr...
30. März 2020
(ug).
Die Koalitionsregierung möchte die berufliche Weiterbildung in der durch die Corona-Krise verschärften Konjunkturschwäche und in Zeiten des strukturellen Wandels fördern. Gezielte Qualifizierungen sollen Arbeitnehmer*innen helfen, die neuen Herausforderungen zu bewältigen und unter geänderten Bedingungen einsatzfähig zu bleiben. mehr...
27. März 2020
(ug).
Frauen brauchen in der Corona-Krise besondere Hilfe und Beratung. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat heute (27.03.) mit den Frauenminister*innen der Länder ein Zehn-Punkte-Programm verabredet, um Frauen wirksam zu unterstützen. Darunter sind Schritte, um der möglichen Zunahme häuslicher Gewalt vorzubeugen. mehr...
25. März 2020
(ug).
Anlässlich der Corona-Epidemie und der in diesem Zusammenhang zu treffenden Schutzmaßnahmen hat sich die Kultusministerkonferenz (KMK) am heutigen Mittwoch (25.03.) hinsichtlich der Schulprüfungen für ein einheitliches Vorgehen entschieden. Gemeinsam verständigten sich die Kulturminister*innen darauf, dass die Prüfungen wie geplant stattfinden. mehr...
25. März 2020
(ug).
Der Bundesetat für Bildung und Forschung wird 2021 deutlich aufgestockt. Nach dem Eckwertebeschluss durch das Bundeskabinett im März sind für den Bildungshaushalt zusätzliche Mittel in Höhe von ca. 660 Millionen Euro eingeplant. Angesichts der Corona-Krise erwägt die SPD-Fraktion einen Rettungsschirm für Schüler*innen und Student*innen. mehr...
24. März 2020
(ug).
Durch Digitalisierung und Strukturwandel steigen die an Erwerbstätige gestellten Anforderungen, und im selben Maße wächst der Bedarf an Weiterbildungen. Daher sollte das im Januar 2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz (QCG) die Möglichkeiten zur beruflichen Fortbildung verbessern. In ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion wertet die Bundesregierung die Effekte des Gesetzes aus. mehr...
24. März 2020
(zwd).
Liebe Abonnent*innen, die aktuelle Ausgabe Nr. 377 des zwd-POLITIKMAGAZINs steht hier für Sie zum Download (PDF) zur Verfügung. Zu einer Übersicht aller enthaltenen Themen gelangen Sie mit dem nachstehend angeführten Link. mehr...
21. März 2020
(ug).
Von der Corona-Krise sind Kulturschaffende in besonderem Maße betroffen. Durch reihenweises Absagen von Veranstaltungen und das zeitweilige Schließen von Einrichtungen erleiden vor allem Freischaffende und kleinere Kulturhäuser finanzielle Einbußen, die sie in existenzielle Schwierigkeiten bringen. Die Bundesregierung hat daher am Donnerstag Hilfsmaßnahmen für Selbständige und Kleinunternehmen angekündigt. mehr...