Bildungschancen hängen immer noch stark von der Herkunft ab. - Bild: Lichtigfled-Schule

CHANCENMONITOR 2023 : Chancen auf gute Bildung für benachteiligte Kinder ungerechter

Sozial benachteiligte Kinder haben in der Bundesrepublik deutlich ungerechtere Chancen auf eine höhere Schulbildung. Das geht aus dem aktuellen Chancenmonitor des ifo Instituts hervor. In der Folge wirkt sich die ungleiche Verteilung vom Lernen an Gymnasien häufig auf die Teilhabe an weiterführender (Hochschul-) Bildung und Berufswahl ebenso wie auf das Erwerbseinkommen und übrige Lebensumstände aus. mehr...

Umfrage: Gesellschaft sollte mehr gegen Kinderarmut unternehmen - Bild: flickr/ World Bank Photo Coll.

KINDERREPORT 2023 : Kinderarmut: Aktivist:innen fordern UN-Kinderrechte ein

Eine Mehrheit Erwachsener und Kinder schätzt laut einer Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) das gesellschaftliche Engagement im Kampf gegen Kinderarmut als unzureichend ein. Ein neuer Aktionsplan der Koalition soll benachteiligten Kindern gerechtere Chancen gewährleisten. Die Kinderhilfsorganisation setzt sich für eine ressortübergreifende Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechte auf soziale Sicherheit ein. mehr...

Umfrage: Gesellschaft sollte mehr gegen Kinderarmut unternehmen - Bild: flickr/World Bank Photo Coll.

KINDERREPORT 2023 : Kinderarmut: Aktivist:innen fordern UN-Kinderrechte ein

Eine Mehrheit Erwachsener und Kinder sieht laut der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) das gesellschaftliche Engagement im Kampf gegen Kinderarmut kritisch. Ein neuer Aktionsplan der Koalition soll benachteiligten Kindern gerechtere Chancen gewährleisten. Der Kinderverein setzt sich für eine ressortübergreifende Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechte auf soziale Sicherheit ein. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN 397 - Titelcover

zwd-POLITIKMAGAZIN - AKTUELLE AUSGABE 397 ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR : Ausgabe 397: KMK-Spitze contra Bündnis "Bildungswende Jetzt!"

Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs steht die Feststellung, dass die Verteilung von Bundesgeldern an die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland vertiefen würde. Wegen des Einstimmigkeitsprinzips sieht die KMK "wenig Spielraum", daran etwas zu ändern. Doch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gute Gründe für Alternativen. Unterstützung kommt aus Bremen: Der Bundesrat ist gefordert. mehr...

Cover der Gesellschaft Chancengleichheit

ARMUTSBASIERTE FÖRDERUNG VON GRUNDSCHULEN : Warum der Königsteiner Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit nicht taugt

Die Verwendung des Königsteiner Schlüssels ist seit dem DigitalPakt Schule 2020 kritisch hinterfragt worden. Im Zusammenhang mit dem von der Ampel-Koalition geplanten Startchancenprogramm ist die Debatte erneut entbrannt. Eine von Prof. Marcel Helbig (WZB) vorgelegte Analyse hat die Zweifel erhärtet, ob mit der von der KMK-Mehrheit befürworteten Verteilung der Bundesgelder eine armutsbasierte Förderung der Grundschulen mehr Bildungsgerechtigkeit erreicht werden kann. Die Gesellschaft Chancengleichheit hat dazu eigene Berechnungen erstellt. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN 397 - Titelcover

zwd-POLITIKMAGAZIN - AKTUELLE AUSGABE 397 ZUM DOWNLOAD VERFÜGBAR : Ausgabe 397: KMK-Spitze sieht keine "Bildungskrise" und kontert Bündnis "Bildungswende Jetzt!"

Im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs steht die Feststellung, dass die Verteilung von Bundesgeldern an die Länder nach dem Königsteiner Schlüssel die Bildungsungerechtigkeit in Deutschland vertiefen würde. Wegen des Einstimmigkeitsprinzips sieht die KMK "wenig Spielraum", daran etwas zu ändern. Doch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat gute Gründe für Alternativen. Unterstützung kommt aus Bremen: Der Bundesrat ist gefordert. mehr...

KÖNIGSTEINER SCHLÜSSEL :
Armutsbasierte Förderung von Grundschulen:
Wer verliert und wer gewinnt

Die Verwendung des Königsteiner Schlüssels taugt nicht als Berechnungsgrundlage für die Bundesprogramme zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit. Diese Feststellung des Bundesrechnungshofes von 2022 ist inzwischen durch verschiedene wissenschaftliche Studien, insbesondere von Prof. Marcel Helbig (WZB), erhärtet worden. Auf Basis seiner Analysen hat die Gesellschaft Chancengleichheit errechnet, wie anders eine armutsbasierte Bundesförderung für die Grundschulen aussehen müsste. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Ausgabe 388 : Die aktuelle Ausgabe