zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 376 : 100 Jahre Grundschule

Das Reichsgrundschulgesetz von 1920 ermöglichte ALLEN Kindern unabhängig vom sozialen Stand der Eltern gemeinsam eine Grundschule zu besuchen. Chancengleichheit für alle sollte damit gewährleistet werden. Durchbrechen heute Privat- und Brennpunktschulen dieses damalige Postulat? Dazu befragte der zwd die Länder. mehr...

Muslimin mit Niqab - Bild: pixabay / Hans Braxmann

URTEIL OBERVERWALTUNGSGERICHT : Gesichtsschleier: Mehrere Bundesländer wollen ihre Schulgesetze ändern

Die Landesregierungen von Hamburg, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein haben angekündigt, die Vollverschleierung von Schülerinnen im Unterricht per Gesetz verbieten zu lassen. Sie reagieren damit auf ein Urteil des Hamburger Oberverwaltungsgerichts (OVG) vom 03. Februar, das der Schülerin einer Berufsschule das Tragen eines Niqab ausdrücklich gestattete. mehr...

Die neu gewählte Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Dororthea Wagner, und ihr Generalsekretär Thomas May

WISSENSCHAFTSRAT : Genderforschung wird evaluiert

Auf Antrag der Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) wird der Wissenschaftsrat (WR) die an verschiedenen Hochschulen vertretenen Gender Studies evalueren. Diese bestätigte die neu gewählte Vorsitzende des Gremiums Professorin Dorothea Wagner auf Nachfrage bei einem Pressegespräch am 3 Februar in Berlin. mehr...

KZ-Gedenkstätte Dachau  -  Bild: pixabay

UMFRAGE HOLOCAUST GEDENKEN : Mehrheit der Bevölkerung für Pflichtbesuche von Schüler*innen in NS-Gedenkstätten

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Ausschwitz durch die Rote Armee gefordert, alle Schüler*innen sollten mindestens einmal in ihrer Schulzeit ein früheres Konzentrationslager (KZ) oder eine andere Erinnerungsstätte für Opfer des NS-Regimes besuchen. Laut einer aktuellen Umfrage des Datenanalyse-Instituts YouGov ist die Mehrheit der Bundesdeutschen für eine solche Regelung. mehr...

Ganztägige Betreuung an Grundschulen - Bild: pixabay / Debbie Courson Smith

DIW-STUDIE GRUNDSCHULEN : Ganztagsbetreuung sichert Erwerbsarbeit für Mütter und rechnet sich

Ganztägige Betreuung für Grundschüler*innen soll gerechtere Chancen für benachteiligte Kinder schaffen. Familie und Beruf lassen sich für Eltern besser verbinden. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass Ganztagsangebote es Müttern ermöglichen, häufiger und in größerem Umfang erwerbstätig zu sein, und dass sich dies auch gesamtwirtschaftlich rechnet. mehr...

Ganztägige Betreuung an Grundschulen - Bild: pixabay / Debbie Courson Smith

STUDIE GRUNDSCHULEN : Ganztagsbetreuung sichert Erwerbsarbeit für Mütter

Ganztägige Betreuung für Grundschüler*innen soll gerechtere Chancen für benachteiligte Kinder schaffen. Familie und Beruf lassen sich für Eltern besser verbinden. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt, dass Ganztagsangebote es Müttern ermöglichen, häufiger und in größerem Umfang erwerbstätig zu sein und dass sich dies auch gesamtwirtschaftlich rechnet. mehr...

NEUE AUSGABE: BILDUNG & POLITIK DIGITAL : Die aktuelle Ausgabe