Ein politischer Kampfbegriff der 70er Jahre wird hoffähig. Mit der 'Chancengerechtigkeit' gehe es im deutschen Bildungssystem "nur im Schneckentempo voran", resümierten Forschergruppen des Instituts für Schulentwicklungsforschung (Uni Dortmund) und des Instituts für Erziehungswissenschaften (Uni Jena), in dem von der Bertelsmann-Stiftung publizierten 'Chancenspiegel'. Die Unionsparteien, die in den 70er Jahren den Begriff 'Chancengerechtigkeit' dem vor allem von der SPD vertretenen Chancengleichheits-Postulat entgegenstellten, haben sich mittlerweile vond em Begriff verabschiedet. Im Programm zur Biundestagswahl 2013 sprechen CDU und CSU lieber von der 'Chancengesellschaft', während in den anderen Parteien die Begrifflichkeit munter durcheinander geht.
Die Themen im Überblick:
Bildungschancen
Ein politischer Kampfbegriff wird hoffähig - Chancengerechtigkeit statt Chancengleichheit?
Kein Land ist überall vorbildlich, kein Land ist überall Schlusslicht
Der Begriff 'Chancengerechtigkeit' im 'Chancenspiegel'
Die zentralen Ergebnisse des 'Chancenspiegels'
Das Thema 'Bildungschancen' in den Bundestagswahlprogrammen 2013
Das Thema 'Ganztagsschule' in den Bundestagswahlprogrammen 2013
Ganztagsschule
70 Prozent ante Portas
Bildungspolitische Reformpositionen der Bertelsmann Stiftung
Zukunftsaufgaben für die digitale Bildung: Vorschläge der Projektgruppe 'Bildung und Forschung'
Gleichstellung
Frauen in Wissenschaft und Forschung. Strategiestreit: Weiter mit Selbstverpflichtung oedr mit klaren Zielvorgaben?
Aus den zwd-Nachrichtenportalen
Und außerdem 24 SeitenKultur & Politik 
Die Themen im Überblick
KOMMENTAR
Die Erosion im 'Musikland Deutschland' verhindern
BUNDESTAG
Kultur als Staatsziel?
Der SPD-Entwurf eines Gesetzes zur Aufnahme von Kultur und Sport in das Grundgesetz
Die Linke: Kultur gut stärken - Staatsziel Kultur im Grundgesetz verankern
INTERVIEW
Nachdenken über ein Bundesministerium für Kultur. Interview mit Christian Höppner, Generalsekretät des Deutschen Musikrates und nun auch Präsident des Deutschen Kulturrates
MUSIK & POLITIK
Neugestaltung der Musikförderung des Bundes. Zeit für einen Paradigmenwechsel
Brandenbugische Sommerkonzerte. Musikalisches Feuerwerk aus Romantik und Avantgarde im Schlosspark Stechau
BUNDESTAG
Nur drei gemeinsame Handlungsempfehlungen zur sozialen Lage Kulturschaffender
RELIGION & POLITIK
"Dürfen, sollen oder müssen Kirche und Christen bei aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen ihre Stimme erheben?"
Das Bet- und Lehrhaus in Berlin: Drei monotheistische Religionen unter einem Dach - Lessings Wunsch wird wahr
Religionsmonitor 2013: Religiöse Vielfalt Bereicherung oder Bedrohung?
Der Themenbereich 'Religion und Integration' in den Bundestagswahlprogrammen 2013
Kunst & POLITIK
Re.act.feminism#2: Das lebendige Archiv der feministischen Performance
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484
Die Themen im Überblick:

Bildungschancen
Ganztagsschule
Gleichstellung
Und außerdem 24 Seiten

Die Themen im Überblick
KOMMENTAR
Die Erosion im 'Musikland Deutschland' verhindern
BUNDESTAG
INTERVIEW
MUSIK & POLITIK
BUNDESTAG
RELIGION & POLITIK
Kunst & POLITIK
Nichtabonnentinnen und -abonnenten können unter der folgenden Redaktionsanschrift Informationen zum Abonnement des ZWD-MAGAZINS BILDUNG.GESELLSCHAFT UND POLITIK erhalten:
Redaktionsanschrift:
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
Fax: 030/22 487 484