zwd Berlin (hr).Wo steht das deutsche Bildungssystem? Die Ergebnisse der kürzlich vorgestellten PISA- und TIMSS-Studien zeigen einen Stillstand bei den Leistung der SchülerInnen auf. ExpertInnen sehen die Gründe dafür in strukturellen Mängeln. Einer der Hauptkritikpunkte ist dabei die Kopplung des Bildungserfolges an die soziale Herkunft der Kinder und Jugendlichen. Auch das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern verhindere nach Ansicht vieler PolitikerInnen und GewerkschafterInnen eine erfolgreichere deutsche Bildungslandschaft.
Außerdem in dieser Ausgabe:
Neues Strategiepapier: KMK will SchülerInnen zukunftsfest machen
Mecklenburg-Vorpommern und Berlin: Wohin steuern die Länder in der Bildungs- und Kulturpolitik?
„Die Akte Rosenburg“: Naziverseuchte Vergangenheit
Klug und vielfältig: Das Bücherjahr 2016