Liebe Leser:innen, Corona-bedingt - wegen Home-Office - mussten wir seit Ende Dezember und müssen wir bis auf Weiteres unsere Portalpflege (aktuelle Nachrichten) unter www.zwd.info einschränken und uns auf die Herausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs konzentrieren. Das nächste Magazin erscheint Ende Januar. Wir bitten um Verständnis. Bleiben Sie gesund! Beste Grüße Verlag und Redaktion des zwd-POLITIKMAGAZINs mehr...

Sie verkörpern die neuen Gesichter und Hoffnungsträgerinnen für die Vereinigten Staaten von Amerika, die gewählte Vizepräsidentin Kamala Harris und die neue First Lady, die promovierte Erziehungswissenschaftlerin Jill Biden, Ehefrau die künftigen Präsidenten Joe Biden. Harris macht Mut für viele Frauen mit Migrationshintergrund, wie ihre Siegesrede (für unsere Abonnent*innen hier im Wortlaut) verdeutlicht hat. mehr...

Verbesserte Arbeitsbedingungen in Kliniken sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken.- Bild: Pikist

Nur rund ein Fünftel der Krankenhäuser hat im vorigen Jahr Fördermittel beantragt, welche vor allem für Hebammen und Pflegekräfte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern sollen. Die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) stellten dafür ca. 7,8 Millionen Euro bereit, wie aus dem vom GKV-Spitzenverband veröffentlichten ersten Förderbericht hervorgeht. Die Linken kritisieren, dass die von den Kliniken zu zahlenden Eigenanteile die Wirkung des Programms hemmen. mehr...

Aktivisti*innen im Kampf gegen FGM - Bild: Wikimedia.org / Magnus Manske

Mehr Mädchen und Frauen in der Bundesrepublik sind Opfer weiblicher Genitalverstümmelungen (FGM). In drei Jahren ist die Zahl der Betroffenen um 44 Prozent gestiegen. Das geht aus einer vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) in Auftrag gegebenen Studie hervor. Das BMFSFJ und Nichtregierungsverbände (NGO) prangern FGM als Menschenrechtsverletzung an. Eine Arbeitsgruppe, eine verbesserte Studienordnung für Hebammen und eine Petition des NALA-Frauenvereins sollen im Kampf gegen die schädlichen Praktiken helfen. mehr...

Vier Fachgesellschaften appellieren an Politik und Gesellschaft

Acht Hochschullehrer haben als Vertreter von vier wissenschaftlichen Fachgesellschaften aus den Bereichen der Krankenhaushygiene sowie der Kinder- und Jugendmediizin einen dringenden Appell an die Politik und Gesellschaft gerichtet, Kindertagesstätten und Schulen "zeitnah wieder uneingeschränkt zu öffnen". Der Schutz von Lehrern, Erziehern, Betreuern und Eltern und die allgemeinen Hygieneregeln stehe dem nicht entgegen. mehr...

Der Beruf der Hebamme erhält verstärkt Zulauf - Bild: flickr / Thomas Pompernigg

An Hebammen und Entbindungspflegern herrscht an bundesdeutschen Kliniken Mangel. Trotzdem wächst die Zahl der Schüler*innen, welche den Hebammenberuf erlernen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, stieg die Menge der Auszubildenden mit dem Berufsziel Hebamme bzw. Entbindungspfleger innerhalb von 10 Jahren bis zum Schuljahr 2018/19 um 44 Prozent an. mehr...

TITELTHEMEN: DEMOKRATIEFÖRDERUNG | GEHSTEIGBELÄSTIGUNGEN | BILDUNGSDIALOG : Die aktuelle Ausgabe