
Es ist eine Zäsur in der deutschen Wissenschafts-geschichte: Mit der Fachhochschule Fulda hat erstmals eine nicht-universitäre Bildungseinrichtung die Berechtigung zur Verleihung von Doktortiteln erhalten. Das Promotionszentrum Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Globalisierung, Europäische Integration und Interkulturalität der Hochschule ist damit führend in Deutschland. Der hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) überreichte die Urkunde kürzlich an den Präsidenten der FH Fulda, Prof. Karim Khakzar. „Wir betreten hier Neuland, sind aber sehr gut auf diesen Schritt vorbereitet“, betonte Rhein. Bei den Universitäten regt sich jedoch Widerstand gegen die neuen Möglichkeiten.
ab Seite 20
BILDUNG & POLITIK
IQB-BILDUNGSTREND
Fortschritte in Englisch, Stagnation in Deutsch
zwd Berlin (hr). In allen deutschen Ländern haben die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 ihre Kompetenzen in Englisch deutlich verbessert. Insbesondere in den ostdeutschen Flächenländern wurden große Fortschritte im Vergleich zu 2009 erzielt. Das geht aus dem „IQB-Bildungstrend 2015“ hervor, der Ende Oktober in Berlin vorgestellt wurde. Mit der Studie legte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) zum zweiten Mal einen Ländervergleich zu den sprachlichen Kompetenzen von SchülerInnen in der Sekundarstufe I vor.
Seite 18
LEBENSLANGES LERNEN
Beschäftigte wünschen sich mehr Unterstützung
zwd Düsseldorf/Berlin (hr). Auch wenn es sich Wirtschaft und Beschäftigte gleichermaßen wünschen – in der Praxis klappt es noch längst nicht: Lebenslanges Lernen. Warum nicht, und wie sich das ändern lässt, zeigt nun eine neue Studie im Auftrag der Vodafone-Stiftung mit dem Titel „Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen“. So ist Weiterbildung in deutschen Unternehmen für MitarbeiterInnen trotz wachsender Anforderungen im Berufsleben immer noch unterentwickelt. Nur die Wenigsten fühlen sich beim lebenslangen Lernen von ihrem/r ArbeitgeberIn ausreichend unterstützt. Basis der Erkenntnisse ist eine Online-Umfrage, an der sich deutschlandweit über 10.000 ArbeitnehmerInnen beteiligt haben.
Seite 19
NIEDERSACHSEN
LehrerInnen: Hochmotiviert trotz Überlastung
zwd Hannover/Berlin (hr). Hochmotiviert trotz schlechter Beurteilung der Arbeitsintensität und Arbeitszeit? Das klingt auf den ersten Blick widersprüchlich, ist aber das zentrale Ergebnis einer Studie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Niedersachsen. Dabei wurden unter Leitung von Frank Mußmann über 2.000 LehrerInnen befragt.
ab Seite 22
BUND AKTUELL
Bildungshaushalt: +1,2 Milliarden
zwd Berlin (hr). Der Etat im Bereich Bildung und Forschung steigt im nächsten Jahr um 1,2 Milliarden Euro gegenüber 2016 und beläuft sich dann auf 17,5 Milliarden Euro. Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss den Entwurf am 10. November in seiner Bereinigungssitzung. Bundesbildungsministerin Prof.‘in Johanna Wanka (CDU) hat somit 2017 rund sieben Prozent mehr Geld zur Verfügung.
Seite 23
FRÜHKINDLICHE FÖRDERUNG
Bund und Länder wollen Milliarden in Kita-Qualität investieren
zwd Berlin (hr). Erst Quantität, nun Qualität: Nach dem Ausbau der Kitaplätze treibt Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig Verbesserungen in den Einrichtungen voran. Erstmals legen Bund und Länder dafür Vereinbarungen fest. Am 15. November unterzeichneten sie und der brandenburgische Bildungsminister Günter Baaske (beide SPD) eine gemeinsame Verpflichtungserklärung.
Seite 17
KULTUR & POLITIK
REFORMATIONSJUBILÄUM 2017
Luther – „Geburtshelfer des mündigen Bürgers“
zwd Berlin (no). Das Reformationsjubiläum wird schon seit 2008 in Szene gesetzt: Jedes der Themenjahre der Lutherdekade griff einen besonderen Aspekt der Reformation auf. Nun wurde das 500. Jubiläumsjahr am 31. Oktober, dem Tag des legendären Thesenanschlags Martin Luthers vor 499 Jahren, mit einem staatlichen Festakt im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt eröffnet. Diese staatliche Legitimation wurde dort von den drei RednerInnen aus der reformatorischen Wirkung, die über die Kirche hinausgehe und bis in unsere Demokratie reiche, abgeleitet.
ab Seite 25
FRANKFURTER BUCHMESSE 2016
Kreativ. politisch und ein bisschen weiblich
zwd Frankfurt (yh). Als eine „geradezu idealtypische Literaturvermittlerin“ wird sie bezeichnet, als „Spezialistin für internationale Literatur“ und als „Feministin“ – Anita Djafari, Chefredakteurin der Zeitschrift LiteraturNachrichten Afrika-Asien-Lateinamerika, wurde auf der Frankfurter Buchmesse zur BücherFrau des Jahres 2016 ernannt. Die 63-Jährige, die auch als Geschäftsleiterin von Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e. V. – tätig ist, wurde von den BücherFrauen für ihr Engagement für weibliche Literatur ausgezeichnet. In ihrer Laudatio erklärte Ruth Kumpmann, Leiterin Internationale Märkte bei der Frankfurter Buchmesse, Djafari sei eine Frau mit internationaler Ausrichtung, die immer ein Ziel vor Augen habe. „Wir brauchen weiterhin deine Tatkraft, deine Ideen, deine Neugier und dich in unserem Netzwerk!“, betonte Kumpmann an die Preisträgerin gerichtet. Netzwerke seien wichtig im realen Leben und in der Arbeitswelt – auch für Frauen.
ab Seite 27
Europa als zentrales Thema der diesjährigen Buchmesse
zwd Frankfurt (yh). Die Frankfurter Buchmesse zeichnete sich in diesem Jahr als eine besonders politische aus. Das betonte auch Heinrich Riethmüller, Vorsteher des Börsenvereins Deutscher Buchhandel, bei der Eröffnung der Messe. Die europäische Idee bröckele und Themen wie die Flüchtlingsdebatte würden die Bevölkerung spalten. „Was mich bei alledem beunruhigt, ist, dass der Dialog immer schwieriger wird. Und das schafft den Nährboden für Hass und Gewalt“, kritisierte Riethmüller.
Seite 29
BUND AKTUELL
Kulturhaushalt 2017 wächst: 17% mehr Mittel für Grütters
zwd Berlin (hr). Der Kulturetat des Bundes steigt im kommenden Jahr auf rund 1,63 Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung von über 17 Prozent gegenüber 2016. Darüber hinaus werden für die Haushaltsjahre ab 2018 weitere Mittel in Höhe von über 394,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Seite 24
NAMEN SIND NACHRICHTEN
Seite 31
DER zwd IM INTERNET
Nachrichten aus dem zwd-Portal Bildung, Kultur & Politik
Hinweis für NichtabonnentInnen:
Wenn Sie mehr lesen wollen, nutzen Sie die Möglichkeit eines Schnupperabonnements oder einen unserer Bestellcoupons auf der Startseite (Horizontale Rubrik „zwd-Produkte“).
Postalisch sind wir erreichbar unter:
zwd-Mediengruppe
Luisenstraße 48
10117 Berlin
Fon: 030/22 487 487
E-Mail-Adresse: abo@zwd.info