Artikel zu "bildung"

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 346 : Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) im zwd-Interview: „Wir dürfen uns nicht nur auf die ­digitalen Lernformen konzentrieren“

Im Gespräch mit den zwd-Redaktionsmitgliedern Holger H. Lührig und Hannes Reinhardt zieht der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Ernst Dieter Rossmann, eine Bilanz der sich dem Ende zuneigenden Legislaturperiode und gibt einen Ausblick auf die Pläne seiner Partei für die Zeit nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst. Außerdem in dieser Ausgabe: Kultusministerkonferenz: Neue Präsidentin Susanne Eisenmann will Fokus auf berufliche Bildung legen Muttersprachlicher Unterricht: Verlängerter Arm Erdogans? Türkische Konsulatslehrkräfte in der Kritik Strategie: Bund stellt Weichen für Internationalisierung der Wissenschaft „Wir sind viele“ im Bundestag: Keine Maske, kein In-Szene-Setzen, sondern einfach 50 Menschen aus Bethel Kulturhauptstädte 2017: Aarhus und Paphos betreten die große europäische Kulturbühne mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 346 : Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) im zwd-Interview: „Wir dürfen uns nicht nur auf die ­digitalen Lernformen konzentrieren“

Im Gespräch mit den zwd-Redaktionsmitgliedern Holger H. Lührig und Hannes Reinhardt zieht der bildungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Ernst Dieter Rossmann, eine Bilanz der sich dem Ende zuneigenden Legislaturperiode und gibt einen Ausblick auf die Pläne seiner Partei für die Zeit nach der Bundestagswahl im kommenden Herbst. Außerdem in dieser Ausgabe: Kultusministerkonferenz: Neue Präsidentin Susanne Eisenmann will Fokus auf berufliche Bildung legen Muttersprachlicher Unterricht: Verlängerter Arm Erdogans? Türkische Konsulatslehrkräfte in der Kritik Strategie: Bund stellt Weichen für Internationalisierung der Wissenschaft „Wir sind viele“ im Bundestag: Keine Maske, kein In-Szene-Setzen, sondern einfach 50 Menschen aus Bethel Kulturhauptstädte 2017: Aarhus und Paphos betreten die große europäische Kulturbühne mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 345 : „PISA“ und „TIMSS“: Bildungsstudien zeigen Systemschwächen auf

Wo steht das deutsche Bildungssystem? Die Ergebnisse der kürzlich vorgestellten PISA- und TIMSS-Studien zeigen einen Stillstand bei den Leistung der SchülerInnen auf. ExpertInnen sehen die Gründe dafür in strukturellen Mängeln. Einer der Hauptkritikpunkte ist dabei die Kopplung des Bildungserfolges an die soziale Herkunft der Kinder und Jugendlichen. Auch das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern verhindere nach Ansicht vieler PolitikerInnen und GewerkschafterInnen eine erfolgreichere deutsche Bildungslandschaft. Außerdem in dieser Ausgabe: Neues Strategiepapier: KMK will SchülerInnen zukunftsfest machen Mecklenburg-Vorpommern und Berlin: Wohin steuern die Länder in der Bildungs- und Kulturpolitik? „Die Akte Rosenburg“: Naziverseuchte Vergangenheit Klug und vielfältig: Das Bücherjahr 2016 mehr...