18. Januar 2019
(hr).
Fast alle Redner*innen haben am Freitag in der Debatte zur Bildungspolitik im Bundestag die Chancenungleichheit in Deutschland kritisiert. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) stellte hingegen die Fortschritte in diesem Bereich heraus. mehr...
18. Januar 2019
(hr).
Zum ersten Mal seit drei Jahren sollen im Herbst die BAföG-Sätze erhöht werden. Das sieht ein Gesetzentwurf von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) vor, der am Freitag Thema einer Anhörung von Verbänden in ihrem Ministerium war. Die Höhe der Anpassung überzeugt Kritiker*innen jedoch nicht. mehr...
18. Januar 2019
(hr).
Auf seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz am Freitag in Berlin hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Bundesregierung aufgefordert, entsprechend der Vereinbarung im Koalitionsvertrag endlich eine Gleichstellungsstrategie vorzulegen. mehr...
17. Januar 2019
(hr).
Anlässlich des 100. Jahrestages des Frauenwahlrechts in Deutschland haben zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Verbänden Frauen ermutigt, weiter für ihre Rechte zu kämpfen. mehr...
17. Januar 2019
(hr).
Bei einem Festakt im Deutschen Bundestag anlässlich des 100. Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland haben die Redner*innen die Begreifung von Frauenrechten als Menschenrechte betont. mehr...
17. Januar 2019
(hr).
Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über einen Zusammenhang zwischen dem Bestehen von § 219a des StGB und der Häufigkeit von Schwangerschaftsabbrüchen vor. Das schreibt das Bundesjustizministerium in der Antwort (Drs. 19/6934) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion (Drs. 19/6385). mehr...
16. Januar 2019
(hr).
Knapp jede dritte erwerbstätige Migrantin arbeitet in einem Job, der nur geringe Qualifikationen erfordert. Dies geht aus der Auswertung der gemeinsam mit der EU-Kommission erstellten Studie „Integration von Zuwanderern: Indikatoren 2018“ der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor. mehr...
15. Januar 2019
(hr).
Seit knapp zwei Jahren verhandeln die deutschen Wissenschaftsorganisationen unter dem Dach des Projekts DEAL mit den Verlagen Elsevier, Wiley und SpringerNature über bundesweite Lizenzverträge für elektronische Zeitschriften. Nun wurde ein erster Schritt zur Lösung des Problems gemacht. mehr...