14. Januar 2019
(hr).
Die EU-Kommission hat eine öffentliche Befragung zur Lohngleichheit von Frauen und Männern in der EU gestartet. Diese Konsultation soll in die Bewertung der Umsetzung des verankerten Grundsatzes des gleichen Entgelts bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit für Frauen und Männer einfließen. mehr...
14. Januar 2019
(jt).
Am 12. Dezember 2018 legte die Bundesregierung ein Eckpunktepapier für eine Reform des umstrittenen Strafrechtsparagrafen 219a vor. Das Echo von Politiker*innen, Ärzt*innen, Verbänden und der Kirche war vielschichtig. Der zwd hat sie in diesem Dossier für Sie zusammengestellt. mehr...
11. Januar 2019
(jt).
Der Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt sollte mit dem Entgelttransparenzgesetz entgegengewirkt werden. Es verpflichtet Arbeitgeber*innen, Männern und Frauen bei gleichwertiger Arbeit gleich viel zu bezahlen. Doch laut einer Studie zeigt das Gesetz in der Praxis bisher kaum Wirkung. mehr...
11. Januar 2019
(hr).
Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Deutschland soll das kinderfreundlichste Land Europas werden. In einem am Donnerstag vorgestellten Positionspapier skizziert Fraktion Mittel und Wege, um dieses Ziel zu erreichen. mehr...
11. Januar 2019
(hr).
Trotz einer geringen Professor*innen-Studierenden-Relation an deutschen Hochschulen und einer langen Studiendauer werden der Kontakt zu den Lehrenden und die Organisation des Studiums von den Studierenden häufiger positiv gesehen als in anderen europäischen Ländern. Das zeigen Auswertungen des globalen Hochschulrankings U-Multirank. mehr...
10. Januar 2019
(jt).
Seit Ende 2017 wird eine intensive gesellschaftliche Debatte über die Notwendigkeit des Paragrafen 219a StGB geführt. Was selten dabei erwähnt wird: die gesetzliche Reglung stammt ursprünglich aus dem Jahr 1933. Das zwd-POLITIKMAGAZIN hat eine Chronik erstellt, die wichtige Geschehnisse und parlamentarische Schritte in der Entstehungsgeschichte des Paragrafen, der das Informieren über Schwangerschaftsabbrüche unter Strafe stellt, hervorhebt. mehr...
10. Januar 2019
(zwd).
Der Kompromiss der Bundesregierung zur Reformierung des § 219a StGB ist so nicht zustimmungsfähig, erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF), Maria Noichl. mehr...
10. Januar 2019
(hr).
Ein Europäischer Bildungsraum könnte einen Beitrag zur Stärkung des europäischen Hochschul- und Forschungsraums, der europäischen Identität und er Wettbewerbsfähigkeit Europas leisten. Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort (Drs. 19/6717) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (Drs. 19/6269). mehr...