Dr. Joachim Lohmann schreibt regelmäßig für das zwd-POLITIKMAGAZIN.

DR. JOACHIM LOHMANN : Die Politik will hierarchische Ausbildung restaurieren, statt die gymnasiale Oberstufe und die tertiäre Bildung für alle zu öffnen

Der Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ ist für den Präsidenten der Kultusministerkonferenz Helmut Holter (Linke) „ein Spiegel, der der Politik vorgehalten wird“. Der Bericht biete eine klare Analyse der Stärken, aber erst recht der Schwächen des deutschen Bildungssystems. Die Verfasser des Bildungsberichts – immerhin die Prominenz der Bildungsforscher in Deutschland – sprechen von Herausforderungen und erwähnen die Strukturprobleme an erster Stelle, bleiben aber im Allgemeinen: „Die Veränderungen der Rahmenbedingungen verlangen aber zugleich nach Anpassungen und strukturellen Umbaumaßnahmen innerhalb des Bildungssystems.“ mehr...

Bild: Fotolia / Robert Kneschke

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 362 : zwd-Debatte: „Ist eine Kita-Pflicht die Basis für Chancengleichheit in der Bildung?“

Die Zahl der betreuten Kinder wächst – bei den Drei- bis Sechsjährigen um 41.500 auf 2,4 Millionen Kinder (93,6 %), so das Familienministerium in einer Pressemitteilung vom 22. Juni. Doch trotz dieser Steigerung fallen 164.103 Kinder aus dem Kita-Netz heraus. Werden sie die Schule mit den gleichen Chancen beginnen wie die Kita-Kinder oder brauchen wir eine Kita-Pflicht? Denn „in der Kita [...] werden die Weichen gestellt für Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit“, wie Ministerin Franziska Giffey (SPD) betonte. mehr...

ÖSTERREICH : Bundesregierung kürzt Gelder für Frauenorganisationen

​Auf Kritik folgt Kürzung: In Österreich hat die Bundesregierung die Mittel für den Österreichischen Frauenring (ÖFR), Dachverband von rund 40 Frauenorganisationen, gekürzt. Zuvor hatte dieser in einem offenen Brief den jüngst eingeschlagenen Sparkurs von ÖVP und FPÖ im frauenpolitischen Bereich kritisiert. mehr...

Kundgebung zur Abschaffung des Paragrafen 219a vom 22.02.2018 - Bild: zwd

PARAGRAF 219A StGB IM RECHTSAUSSCHUSS : Expert*innenstreit: Vier zu vier zu eins

Am 27. Juni haben neun Expert*innen vor dem Rechtsaus­schuss des Bundestages zum Paragrafen 219a Stellung bezogen und die Fragen der Abgeordneten beantwortet. In der öffentlichen Anhörung wurde eine hitzige Debatte um den Strafgesetzbuchparagrafen geführt, der Werbung und Informationen über Schwangerschaftsabbrüche durch Ärtz*innen verbietet. Hintergrund der Anhörung sind drei Gesetzentwürfe aus der Bundestagsopposition, die die Abschaffung beziehungsweise Änderung des Paragrafen fordern. mehr...