12. Juli 2018
(hr).
Nordrhein-Westfalen kehrt zurück zum neunjährigen Gymnasium. Der Landtag in Düsseldorf beschloss die entsprechende Änderung des Schulgesetzes am Mittwoch mit den Stimmen der schwarz-gelben Regierungskoalition. Die Fraktionen von SPD, Grünen und AfD enthielten sich. mehr...
11. Juli 2018
(hr).
Deutschland und China werden in der beruflichen Bildung in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Das sieht eine Gemeinsame Absichtserklärung vor, die am Dienstag von KMK-Generalsekretär Udo Michallik und dem chinesischen Bildungsminister Baosheng Chen unterzeichnet wurde. mehr...
11. Juli 2018
(jt).
In Mainz finden im Mai 2019 Kommunalwahlen statt. Um Frauen für einen Einstieg in die Kommunalpolitik zu begeistern, hat das Frauenbüro der Landeshauptstadt nun eine Broschüre für interessierte Mainzerinnen veröffentlicht. mehr...
10. Juli 2018
(jt).
In Belgien sind Schwangerschaftsabbrüche seit 1990 straffrei. Derzeit plant die Regierung, die Strafbarkeit von Abbrüchen aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. mehr...
10. Juli 2018
(hr).
Die Kulturstiftung des Bundes (KdB) hat im ersten Halbjahr 2018 die Förderung von 26 neuen Projekten in Berlin bewilligt. Dafür stellte sie insgesamt 5,6 Millionen Euro bereit. mehr...
9. Juli 2018
(hr).
Angesichts einer sich in den letzten Jahren dynamisch verändernden welt- und wissenschaftspolitischen Lage hat der Wissenschaftsrat (WR) den deutschen Hochschulen eine internationalere Ausrichtung empfohlen. mehr...
6. Juli 2018
(hr).
Keine erfreuliche „Haushaltspremiere” für Anja Karliczek (CDU) als Bundesbildungsministerin: Nachdem sich der Etat des seit einigen Monaten von ihr geführten Ministeriums (BMBF) in der vergangenen Wahlperiode um rund vier Milliarden (27 Prozent) erhöht hatte, so sinken die Ausgaben für Bildung und Forschung in diesem Jahr auf 17,62 Milliarden Euro. mehr...
6. Juli 2018
(jt).
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Bundesregierung aufgefordert, die von der EU-Kommission vorgelegten Standards für Gleichbehandlungsstellen zu implementieren. Diese sollen eine effektive und unabhängige Arbeit gewähren und Menschen unterstützen, die Rechtsansprüche in Diskriminierungsfällen durchsetzen wollen. mehr...