Die Finanzmittel für Bildung und Forschung sinken 2021 leicht. - Bild: Pixnio / Bicanski

HAUSHALTSENTWURF 2021 : Mehr Bundesmittel für DigitalPakt und Forschung zu Corona

Im Etat des Bundesbildungsministeriums sind für 2021 deutlich mehr Mittel für die digitale Infrastruktur an Schulen eingeplant. Der Bund will verstärkt die Hochschullehre fördern und weiterhin in den Ausbau der Ganztagsangebote an Grundschulen investieren. Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Epidemie sollen sich die Ausgaben für neue Technologien in der Gesundheitsforschung mehr als verdoppeln. Für Studierendenhilfen nach dem BAföG sind weniger Mittel angesetzt. mehr...

In der kühlen Jahreszeit wird Gesundheitsschutz an Schulen schwieriger. - Wikimedia.org / DALIBRI

FACHGESPRÄCH KMK : Lüften in Klassenzimmern: Für GEW und Eltern noch Fragen offen

Wie lässt sich in der kühleren Jahreszeit in der Schule die richtige Raumhygiene gewährleisten? Dieses Problem treibt derzeit Eltern, Lehrkräfte und Gewerkschafter*innen um. Beim Fachgespräch der Kultusministerkonferenz mit Spezialist*innen zum Lüften in Schulen sind aus ihrer Sicht noch eine Reihe Fragen ungelöst geblieben. Sie fordern mehr Unterstützung und einen Zeitplan für die Maßnahmen, um bei kalten Temperaturen Schutz vor Erkrankung sicherzustellen. mehr...

Durch höhere Investitionen will der Bund die Kita- und Grundschulbetreuung stärken. - Bild: Pixnio

HAUSHALT BMFSFJ 2021 : Über 12 Milliarden Euro für Kinder, Jugendliche und Familien

Für den Jahresetat des Bundesfamilienministeriums sind im Haushaltsentwurf 2021 Mittel von über 12 Milliarden Euro vorgesehen. Geplant sind Investitionen in Kindertages- und Ganztagsbetreuung an Grundschulen, in Kita-Qualität und erweiterte Familienleistungen, Förderung demokratischer Bildung bei Jugendlichen, Hilfen für Frauenhäuser und Schwangere sowie in Kinder- und Jugendarbeit. mehr...

Lernen am Computer ist besonders in der Krisen-Zeit wichtig. - Bild: flickr / NEC Corporation of America

SITZUNG IM KANZLERAMT : Kritik am Schulgipfel: Erklärte Absichten statt konkreter Pläne [UPDATE]

Mit Dienst-Laptops für alle Lehrkräfte, günstigen Internet-Tarifen für Schüler*innen und Kompetenzzentren möchten Bund und Länder die Digitalisierung an Schulen voranbringen. Doch während Union und SPD den geplanten Ausbau der digitalen Infrastruktur loben, wird nach dem neuerlichen Schulgipfel vonseiten der Opposition und Gewerkschaften Kritik laut: Bloße Absichtserklärungen würden nicht weiterhelfen, der Föderalismus habe die angestrebten Fortschritte ausgebremst. mehr...

Lernen am Computer ist besonders in der Krisen-Zeit wichtig. - Bild: flickr / NEC Corporation of America

SITZUNG IM KANZLERAMT : Schulgipfel: Weitere Schritte zur Digitalisierung geplant

Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig digitale Technik für den Lernalltag ist. Auf einem neuerlichen Schulgipfel haben die Bildungsminister*innen der Länder mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und weiteren Koalitionspolitiker*innen Schritte vereinbart, um die bisher unzureichende Digitalisierung an Schulen voranzubringen. Dazu gehören Laptops für Lehrkräfte, der Ausbau von Lehrerweiterbildungen sowie das Einrichten eines Online-Bildungsportals. mehr...

ERGÄNZUNG ZUM OFFENEN BRIEF AN DIE KANZLERIN UND WEITERE BILDUNGSVERANTWORTLICHE : Bundesmittel werden an die Länder nicht bildungsgerecht verteilt {UPDATE]

Anlässlich des Schulgipfels am Montagabend im Kanzleramt hat die Gesellschaft Chancengleichheit (GesCh) in Ergänzung zum offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, weitere Mitglieder des Bundeskabinetts sowie die Regierungschef*innen der Länder u.a. den Politiker*innen einen Vorschlag zur bedarfsgerechten Verteilung von Bundes-Soforthilfen an Schulen unterbreitet: Allen in Bedarfsgemeinschaften lebenden Kindern soll der gleiche Geldbetrag zur Verfügung stehen. mehr...

Die Digitalisierung an Schulen kommt nur schleppend voran. - Bild: Pixabay / StartupStockPhotos

DEBATTE IM BUNDESTAG : Linke, Grüne und Liberale möchten digitale Bildung verbessern

Die Corona-Krise hat die Schwächen der Digitalisierung an Schulen gezeigt. Wie neuere Studien bestätigen, liegen digitale Ausstattung im Unterricht und Kenntnisse bei Lehrkräften und Schüler*innen unterhalb der erforderlichen Standards. Um die Situation an Schulen zu verbessern, hat die Opposition mehrere Anträge in das Parlament eingebracht: Die FDP fordert einen Digitalpakt 2.0, die Linken dauerhafte Förderhilfen des Bundes und die Grünen mehr Unterstützung für benachteiligte Schulen. mehr...

Demonstration für Frauenrechte. - Bild:  Wikimedia.org / Katy Blackwood

JAHRESBERICHT 2020 UND WSI-STUDIE : Gleichstellung in Ost und West: Weiterhin große Gender Gaps

Mehr erwerbstätige Frauen, mehr betreute Kinder, mehr partnerschaftlich verteilte Erziehungsarbeit: Der Bericht der Bundesregierung zur Deutschen Einheit zeigt, dass die Gleichstellung in den ostdeutschen Ländern weiter fortgeschritten ist als in Westdeutschland. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Dennoch bleibt in vielen Bereichen, wie Löhnen oder Arbeitszeit, im Osten wie Westen ein deutliches Gefälle zwischen den Geschlechtern erkennbar. mehr...