5. Juni 2020
(ug).
Das vom Koalitionsausschuss vereinbarte Konjunkturpaket findet fraktionsübergreifend Zustimmung. Union und SPD sehen darin einen Erfolg in der Familienpolitik, Bundesfrauenministerin Franziska Giffey (SPD) erkennt auch Fortschritte für die Gleichstellung. Grünen und Linken gehen die Hilfen für sozial Benachteiligte, Frauen und Kinder jedoch noch nicht weit genug. Erziehungsgewerkschaft (GEW) und Bildungsverband (VBE) fordern mehr Fördermittel für eine sozial gerechte Bildung. mehr...
3. Juni 2020
(ug).
Mit der Digitalisierung an Schulen geht es schleppend voran. Zwar ist der DigitalPakt schon vor einem Jahr gestartet, trotzdem fehlt es häufig an technischer Ausstattung sowie an digitalen Geräten für Lehrkräfte. Das geht aus der neuen Mitgliederstudie der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW) hervor. Die GEW fordert daher, die Mittel aus dem DigitalPakt aufzustocken sowie den Bedarf an mobilen Dienstgeräten und Weiterbildungen für Lehrer*innen zu decken. mehr...
2. Juni 2020
(ug).
Die in der Corona-Krise erforderlichen Schutzmaßnahmen wirken sich auf die berufliche Bildung aus: Zahlreiche Betriebe sind geschlossen, haben Kurzarbeit beantragt oder sind vom Konkurs bedroht. Das gefährdet auch die Ausbildungsplätze und die berufliche Zukunft junger Lehrlinge. Linke und Liberale wollen Azubis vor ungünstigen Folgen der Krise schützen und haben dazu am 29. Mai Anträge in den Bundestag eingebracht. mehr...
2. Juni 2020
(ticker/ig).
In der Corona-Krise werden die Defizite der Gleichstellung wie in einem Brennglas sichtbar. Deshalb haben der Deutsche Frauenrat und maßgebliche Wissenschaftlerinnen in Übereinstimmung mit 17 Frauenverbänden der sogenannten Berliner Erklärung von Bund und Ländern ein geschlechtergerechtes Konjunkturpaket verlangt, das die Gleichstellung von Frauen und Männern voranzubringen vermag. mehr...
31. Mai 2020
(ig).
zwd Berlin. Mit der Forderung, die geplanten Konjunkturprogramme an Kriterien der Geschlechtergerechtigkeit zu knüpfen, beschäftigt sich der Beitrag von zwd-Herausgeber Holger H. Lührig. Der Text ist erstmals im zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 378 vom 31. Mai 2020. erschienen. mehr...
26. Mai 2020
(ug).
Die „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ möchte die dualen Ausbildungsgänge vor den Folgen der Corona-Krise retten. Dafür haben sich Vertreter*innen von Koalitionsregierung, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und Bundesagentur für Arbeit heute (26. Mai) auf gemeinsame Maßnahmen geeinigt. Auszubildende sollen angefangene Berufsausbildungen fortsetzen und Prüfungen ablegen können. mehr...
26. Mai 2020
(ug).
Gemeinsam toben, die Umwelt und Natur entdecken: Gerade die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es für Kinder ist, mit Freunden im Freien zu spielen. Im neuen Kinderreport 2020 des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) wird deutlich, dass 70 Prozent von ihnen dem Draußenspielen viel Bedeutung beimessen. Die breite Mehrheit der Kinder und Jugendlichen würde auch gern in Familie, Schule und Freizeit stärker mitbestimmen. mehr...
25. Mai 2020
(ug).
Kinder im Grundschulalter sollen nach dem Willen der Koalition aus Union und SPD einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung haben. Die Bundesministerin für Bildung Anja Karliczek (CDU) hat nun angekündigt, für die laut Koalitionsvertrag bis 2025 geplante Umsetzung des gesetzlichen Anspruchs deutlich mehr Finanzmittel verfügbar zu machen. mehr...