16. April 2020
(ug).
Gemäß der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz (KMK) zu den Schulprüfungen in der Corona-Krise soll das Abitur bundesweit stattfinden. Die meisten Länder haben die schriftlichen Prüfungen auf einen Termin nach den Osterferien gelegt. Über die Gründe sind sich die Bildungsminister*Innen weitgehend einig, Unterschiede gibt es vor allem bei den konkreten Abläufen und Zeitplänen im Einzelnen. mehr...
15. April 2020
(zwd).
Die neue Gleichstellungsstrategie der EU-Kommission hat sich den Kampf für gleiche Löhne, gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und ein verschärftes Vorgehen gegen häusliche und sexuelle Gewalt zum Ziel gesetzt. Die sozialdemokratische EU-Abgeordnete Evelyne Gebhardt mit Arbeitsschwerpunkten in Gleichstellungspolitik und Verbraucherschutz, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, hat die Strategie exklusiv für das zwd-POLITIKMAGAZIN kommentiert. mehr...
15. April 2020
(ig).
Von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Vorfeld der heutigen Beratung der Regierungschef*innen als "sehr wichtig" und von Bundesforschungsministerin Anja Karliczek als "exzellent" hoch gelobt, mehren sich inzwischen kritische Stimmen zu der Ad hoc-Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Bezweifelt wird die einseitige virologische Ausrichtung der Empfehlung und die mangelhafte Interdisziplinarität. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin Prof. ´in Jutta Allmendinger, bemängelt zudem die Zusammensetzung der Leopoldina-Arbeitsgruppe: nur zwei Frauen unter 26 Mitgliedern. mehr...
14. April 2020
(ug).
In der Corona-Krise sehen sich Frauenhilfseinrichtungen durch die geltenden Schutzmaßnahmen vor besondere Herausforderungen gestellt. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) plant, über eine neue Förderleitlinie das Hilfssystem zu verbessern. Die Dachorganisationen der Zufluchtstätten und Beratungsstellen zum Schutz gegen Gewalt an Frauen begrüßen das angekündigte Vorhaben. mehr...
9. April 2020
(ug).
Frauen befinden sich im Zentrum der weltweiten Corona-Krise, als Krankenschwestern, Pflegekräfte und Verkäuferinnen. Dadurch sind sie einem höheren Risiko der Infektion ausgesetzt, gleichzeitig wächst für sie die Gefahr, Opfer von Gewalt zu werden. Die heute (09. April) in Berlin vorgestellte OECD-Studie beschreibt die Rolle von Frauen im Kampf gegen COVID-19 und fordert, sie mit politischen Maßnahmen zu unterstützen. mehr...
8. April 2020
(ug).
Sie leiden unter Stress, Prüfungsangst oder Langeweile: Schüler*innen täuschen Kranksein vor oder gehen lieber spielen. Zwar gibt es bisher wenig Zahlen zum Phänomen der „Schulmüdigkeit“, und das Überwachen der Schulpflicht fällt unter die Länderhoheit. Dennoch betreibt der Bund mehrere Programme, um Jugendliche beim Schulbesuch zu unterstützen, schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der FDP. mehr...
7. April 2020
(ug).
Die sich ausbreitende Corona-Epidemie stellt Hochschulen und Studierende vor Herausforderungen. Wie Prüfungen, digitale Lehr-angebote und Stipendien sicherzustellen sind, bilden bisher ungeklärte Fragen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW) sowie Studierendenverbände haben am Montag (05.April) daher faire, den studentischen Lebensbedingungen angemessene Lösungen gefordert. mehr...
6. April 2020
(ug).
Durch das zum Schutz gegen die Ausbreitung der Corona-Epidemie eingeschränkte öffentliche Leben steigt das Risiko für eine Zunahme an häuslicher Gewalt. Mit einem SoforthilfeFonds mit Fördermitteln von bis zu 2 Millionen Euro will sich Baden-Württemberg gegen den erwarteten Anstieg von Gewalttaten im familiären Umfeld wappnen. mehr...