zwd-POLITIKMAGAZIN 389 zum Download für Abonnent:innen : Ein neuer Geist durchweht Bundestag und Kanzleramt

Diese Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs Nr. 389 beleuchtet die ersten 50 Tage der neuen Bundeskoalition von SPD, Grünen und FDP. Erste Konturen des versprochenen Aufbruchs lassen sich erkennen, aber gewaltige Aufgabenfelder müssen erst noch bestellt werden. Unsere Kernthemen: Kommt die Weiterbildungsrepublik? Wird der Kampf gegen die Altersarmut, die vor allem Frauen betrifft, aufgenommen? Wieweit kommen junge Abgeordnete bei der Vergabe von wichtige Positionen zum Zuge? mehr...

Kind an der Tafel Quelle: Pixabay

UNESCO-WELTBILDUNGSBERICHT (DEUTSCHSPRACHIGE KURZFASSUNG) : "Kostenlose 12-jährige Schulbildung für alle" - Private Bildungsanbieter im Fokus

Die am Dienstag vorgestellte deutschsprachige Kurzfassung des Weltbildungsberichts der UNESCO verdeutlicht, dass das Ziel einer nachhaltigen chancengleichen Bildung bis 2030 weltweit noch in weiter Ferne liegt. Ein Drittel der Länder wendet weniger als vier Prozent seines Bruttoinlandsprodukts oder weniger als 15 Prozent seiner öffentlichen Ausgaben in Bildung und unterschreitet damit die international abgestimmten Mindeststandards. Fehlende oder mangelhafte Vorgaben für private Bildungseinrichtungen verschärfen die Schere zwischen Arm und Reich. mehr...

DIE REFORM-KOALITION : Aufbruch in eine neue Ära: Das Menetekel von 1982 mahnt

Mit den Reformperspektiven der Koalition von SPD, Grünen und FDP beschäftigt sich der Kommentar des Herausgebers Holger H. Lührig im zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 389. Er mahnt aufzupassen, dass der neue Geist, der Bundestag und Kanzleramt beherrscht, nicht verweht oder gar verspielt wird. Lührig erinnert an 1982, als die FDP den Bruch der damaligen sozialliberalen Koalition herbeiführte. mehr...

DIE REFORM-KOALITION : Aufbruch in eine neue Ära: Das Menetekel von 1982 mahnt

Mit den Reformperspektiven der Koalition von SPD, Grünen und FDP beschäftigt sich der Kommentar des Herausgebers Holger H. Lührig im zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 389. Er mahnt aufzupassen, dass der neue Geist, der Bundestag und Kanzleramt beherrscht, nicht verweht oder gar verspielt wird. Lührig erinnert an 1982, als die FDP den Bruch der damaligen sozialliberalen Koalition herbeiführte. mehr...

Foto: Bundesregierung, Kühler

NATIONALE WEITERBILDUNGSSTRATEGIE : Koalition auf dem Weg in die Weiterbildungsrepublik

37-mal kommt im Koalitionsvertrag von SPD, B90/Die Grünen und der FDP der Begriff „Weiterbildung“ vor. Viele Jahren musste der sozialdemokratische Arbeitsminister Hubertus Heil in Auseinandersetzungen mit den von Unionspolitiker:innen geführten Ressorts (Wirtschaft und Bildung) jedes Schrittchen abringen zur Verbesserung von Weiterbildungsangeboten und der Rechte von Arbeitnehmer:innen, daran teilhaben zu dürfen. Jetzt kann der Bundesarbeitsminister seine bisher in der Schublade schmorenden Pläne für eine Weiterentwicklung der Fachkräftestrategie und der Nationalen Weiterbildungsstrategie endlich auf den Tisch legen. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 382 : Die aktuelle Ausgabe