Maske auf einem Bücherstapel Quelle: Pixabay

OFFENER BRIEF AN DIE BUNDESREGIERUNG : #WirWerdenLaut: Schülervertretung fordert Konzepte gegen "Durchseuchung"

Nicht zum ersten Mal forderten Schüler:innen mehr Mitbestimmungsrecht in Zusammenhang mit Corona und Schulpolitik: Jetzt hat sich die Schülerinitiative #WirWerdenLaut in einen offenem Brief an die Kultusministerkonferenz und die Bundesbildungsministerin gewandt. Ministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und die KMK-Präsidentin und schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) reagierten auf Forderungen der Initiative mit einem Gesprächsangebot. mehr...

Foto: Pixabay

HEIZKOSTENZUSCHUSSGESETZ : Für Studierende und Azubis 20 Euro weniger Heizkostenzuschuss

Der von der Bundesregierung am Mittwoch beschlossene einmalige Heizkostenzuschuss für einkommensschwache Haushalte ist bei Studierendenverbänden und dem Deutschen Studentenwerk auf Widerspruch gestoßen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Empfänger:innen von Wohngeld sowie BAföG-beziehende Studierende und Auszubildende, die Berufsausbildungsbeihilfe erhalten, angesichts des starken Anstiegs von Heiz- und Energiekosten finanziell entlastet werden sollen. Dass bei Höhe der Zuschüsse jedoch zwischen Wohngeldbezieher:innen und Studierenden unterschieden wird, ist bei den Betroffenen auf Unverständnis gestoßen. mehr...

Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Quelle: Wikipedia Commons

"TAG DES GEDENKENS AN DIE OPFER DES NATIONALSOZIALISMUS" : GEW und VBE: "Die Erinnerungen an die NS-Verbrechen müssen wachgehalten werden"

Im Rahmen der Corona-Proteste setzen sich Teilnehmer:innen oftmals mit den Opfern und Verfolgten des Nationalsozialismus gleich. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) rufen auf gegen die Relativierung des Holocausts entgegenzutreten und an die Opfer des nationalsozialistischen Regimes zu gedenken. mehr...

Kinder in der Schule Qulle: flickr

LEHRKRÄFTEBEDARF BIS 2030 : VBE fürchtet massive Personallücke

In den kommenden Jahren bis 2030 werden 81.000 Lehrer:innen weniger zur Verfügung stehen als bisher von der Kultusministerkonferenz (KMK) angenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Essener Hochschullehrers Prof. i. R. Klaus Klemm im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE). mehr...

Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Screenshot aus der Bundsetagsdebatte am 13. Januar 2022

GRUNDSATZDEBATTE IM DEUTSCHEN BUNDESTAG : Im Zentrum der Aussprache: Die beste und modernste Bildung für alle

Der Bundestag hat am 13. Januar erstmals in der neuen Legislaturperiode über den Bereich Bildung und Forschung debattiert. Die Debattenbeiträge wurden meist eingeleitet mit Glückwünschen für die neue Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und drehten sich sodann um bildungspolitische Kernaussagen der Ampel-Koalition. Die CDU/CSU-Opposition beharrte gegen den Widerspruch und Gelächter aus den Regierungsfraktionen darauf, dass die Ministerin ein "gut bestelltes Haus" von ihrer Vorgängerin Anja Karliczek übernommen habe. Für unsere Abonnent:innen haben wir die wichtigsten Aussagen der 67-minütigen Aussprache zusammengestellt. mehr...

PLÄNE DES BUNDESARBEITSMINISTERS : Mit einem Weiterbildungskabinett in die "Weiterbildungsrepublik"

zwd Berlin. Der SPD-Weiterbildungsexperte Dr. Ernst Dieter Rossmann plädiert in einem Beitrag für das zwd-POLITIKMAGAZIN für die Einrichtung eines „Weiterbildungskabinetts“ – anders ausgedrückt: Bundeskanzler Olaf Scholz sollte die „Weiterbildungsrepublik“ zur Chefsache machen. Eine Vorabveröffentlichung zum zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 389, für unsere Abonennt:innen. mehr...

Anja Bensinger-Stolze, Foto: GEW

GEWERKSCHAFT FÜR ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT : GEW fordert: Kooperationsverbot streichen!

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) im Bundestag angekündigte Abkehr vom Kooperationsverbot. Das sei aufgrund des massiven Investitionsstaus von 46,5 Milliarden Euro im deutschen Bildungssystem dringend geboten, um dem Bundes künftig mehr Spielraum bei der Finanzierung des Schul- und Bildungsystems zu ermöglichen. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 382 : Die aktuelle Ausgabe