26. Juni 2025
(ug).
Visa-Entzug internationaler Studierender, Mittelstreichungen für Forschung in den USA, Angriffe rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik und Europa auf den kritischen Diskurs: Die Grünen-Bundestagsfraktion möchte die Freiheit der Forschung und Hochschullehre schützen. Sie fordert Hilfsprogramme für Student:innen, verlässliche Finanzen für das Wissenschaftssystem und mehr Unterstützungsangebote für Forscher:innen gegen Hetze und Anfeindungen. mehr...
26. Juni 2025
(ug).
Visa-Entzug internationaler Studierender, Mittelstreichungen für Forschung in den USA, Angriffe rechtsextremer Parteien in der Bundesrepublik und Europa auf den kritischen Diskurs: Die Grünen-Bundestagsfraktion möchte die Freiheit der Forschung und Hochschullehre schützen. Sie fordert Hilfsprogramme für Student:innen, verlässliche Finanzen für das Wissenschaftssystem und mehr Unterstützungsangebote für Forscher:innen gegen Hetze und Anfeindungen. mehr...
24. Juni 2025
(ig).
Um die Qualität der Kinderbetreuung und Bildung dauerhaft zu erhöhen, will der Bund hierfür im laufenden Haushaltsjahr 6,5 Milliarden Euro aus dem neugeschaffenen Sondervermögen zur Verfügung stellen. Damit soll, wie Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bei der Vorstellung des Bundeshaushalts 2025 vor der Bundespressekonferenz erklärte, Planungssicherheit für Investitionen in die Kindertagesbetreuung und die digitale Bildung hergestellt werden. Wie Finanzstaatssekretär Dr. Steffen Meyer auf Nachfrage des zwd-POLITIKMAGAZINs bestätigte, gibt es damit auch grünes Licht für den lange zwischen Bund und Ländern umstrittenen Digitalpakt 2.0 mit einem Volumen von insgesamt 5 Milliarden Euro. mehr...
23. Juni 2025
(ug).
Die Bundes-Finanzierung des BAföG hat die Länder 2024 um rund 1,073 Mrd. Euro entlastet, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Die freigewordenen Mittel setzen diese für Investitionen in Schule und Hochschule ein, für Lehrkräfte, Integration, Ganztagsausbau, akademische Grundfinanzierung, Infrastruktur und Lehrqualität. Dabei sinken die prognostizierten Zahlen von BAföG-Studierenden nach Daten von Destatis weiter, ebenso die vom Staat geleistete Fördersumme. mehr...
23. Juni 2025
(ug).
Die Bundes-Finanzierung des BAföG hat die Länder 2024 um rund 1,073 Mrd. Euro entlastet, ein leichter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Die freigewordenen Mittel setzen diese für Investitionen in Schule und Hochschule ein, für Lehrkräfte, Integration, Ganztagsausbau, akademische Grundfinanzierung, Infrastruktur und Lehrqualität. Dabei sinken die prognostizierten Zahlen von BAföG-Studierenden nach Daten von Destatis weiter, ebenso die vom Staat geleistete Fördersumme. mehr...
17. Juni 2025
(ug).
Die weltweite Geschlechter-Lücke
ist laut Global Gender Gap Report (GGGR) erst zu 68,8 Prozent
beseitigt, bisher hat kein Land tatsächlich Parität erreicht. Erfolge erzielten
die Staaten bei politischer und wirtschaftlicher Teilhabe, doch nur unter einem Drittel Frauen schafft es in Führungsriegen, in die Politik etwas über ein Fünftel. Die Bundesrepublik verzeichnete Rückschläge bei
Frauenquoten in Parlament und Ministerämtern. Global bewertet der Report geschlechtsspezifische
Verteilung im Berufsleben und „Umsetzungs-Lücken“ als hemmende Faktoren. mehr...
21. Mai 2025
(ig).
Es kam bei ihren Amtsvorgänger:innen seit der sozialdemokratischen Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (1998 bis 2005) nie vor, dass sie für eine enge Zusammenarbeit mit der Bildungsgewerkschaft GEW geworben haben. Anders die neue Bundesministerin für Bildung und Familie, Karin Prien (CDU). Bei der Eröffnungsveranstaltung zum Bundeskongress der GEW rief die Bundesministerin die Gewerkschaft auf, mit ihr gemeinsam die Gestaltung der zentralen Ziele der neuen schwarz-roten Koalition in Angriff zu nehmen. mehr...
Im zwd-POLITIKMAGAZIN Ausgabe 404 berichten wir über verschiedene Gesetzgebungsvorhaben, die noch in dieser Legislaturperiode des Bundestags zur abschließenden Beratung und Verabschiedung anstehen. Dabei geht es um die Reform des § 218 mit dem Ziel der Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs und um eine geschlechtergerechte Wahlrechtsreform mit dem Ziel der paritätischen Besetzung des Bundesparlaments. Bildungspolitisch stehen auf der Agenda die Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes sowie die Finanzierung des Digitalpakts 2.0.