Für erwerbstätige Eltern, die beim Lernen helfen, gibt es eine Entschädigung. - Bild: flickr / IowaPolitics

SITZUNG BUNDESKABINETT : Sonderurlaub für Eltern: Union schwächt SPD-Vorschlag ab

Eltern, die Schulkinder während des Lockdowns zu Hause betreuen, haben Anspruch auf eine Entschädigung für Lohnausfälle. Das Bundeskabinett hat eine Regelung zum Sonderurlaub in der Krise vereinbart. Den von der SPD vorgeschlagenen vollen Lohnausgleich boykottierte die Union. Der Opposition gehen die Hilfen nicht weit genug, da sie nicht für Eltern im Home-Office und von Kita-Kindern gelten. mehr...

Auszubildende beim Lernen in der Berufsschule. - Bild: Wikimedia.org / Triplex 85

BiBB-LEHRSTELLEN-BILANZ : Sozialpartner: Sorge vor Langzeitschäden durch Corona auf dem Ausbildungsmarkt

Arbeitgeber und Gewerkschaften haben an die Unternehmen ebenso wie an junge Menschen appelliert, alle Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt auszuschöpfen. In einem gemeinsamen Appell haben Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger und der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann einerseits die Unternehmen aufgerufen, zusätzliche Lehrstellen anzubieten, andererseits sollten junge Menschen ihre Suche nach Ausbildungsplätzen intensivieren. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 382 : Gender*stern, großes Binnen-"I" oder wie? - Wege zu einer geschlechtergerechten Amtssprache

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe LeserInnen, Leser_innen, Leser*innen, welche geschlechtergerechte Schreibweise Sie auch immer bevorzugen – wir haben uns vor einigen Jahren für das Gender*-Sternchen entschieden, um Frauen (und Diverse) in Politik und Gesellschaft auch in unserer Schreibweise sichtbar zu machen. Diese Ausgabe handelt von dem verbissenen Kampf der Verteidiger des generischen Maskulinums, die inzwischen mit nicht nur polemischen, sondern sogar hasserfüllten Parolen auf die Fürsprecher*innen einer geschlechtergerechten Sprache und Schreibweise eindreschen. mehr...

Der Etat des Bildungsministeriums steigt um knapp 500 Millionen Euro. - Bild: Wikimedia.org / elbpresse

HAUSHALTSDEBATTE BILDUNG : Kritik am Rekordetat: Zu wenig Mittel für gerechte Bildung

20,8 Milliarden Euro wird das Bundesbildungsministerium 2021 in Bildung und Forschung investieren, rund 490 Millionen Euro mehr als 2020. Ein Fokus der Planung liegt auf dem Bekämpfen der Corona-Pandemie, mit erhöhten Investitionen in Gesundheitsforschung und Digitalisierung. Grüne, Linke und Liberale kritisieren die Bildungsausgaben als zu gering und fordern mehr Mittel für gerechte Lernchancen. mehr...

Der Mangel an Kita-Plätzen und Fachkräften wird noch steigen. - Bild: pxHere

STUDIE DJI : Kita-Fachkräfte: Lösungen für erwartete Mangellage gefordert

Für die Betreuung in Kitas ist mehr Personal erforderlich, besonders in Westdeutschland. Aus einer Studie des Deutschen Jugendinstituts geht hervor, dass dort bis 2025 bis zu 72.500 Fachkräfte fehlen. Die Autor*innen fordern wirksame Lösungsansätze, um dem Mangel Abhilfe zu verschaffen. Der Überschuss an geschultem Personal in ostdeutschen Ländern ließe sich für eine Qualitätsoffensive nutzbar machen. mehr...

Lüftungsanlagen sollen in der Krise den Schulunterricht gewährleisten. - Bild: flickr

ANTRÄGE DER OPPOSITION : Luftfilter und Digitalgeräte sollen Unterricht sicherstellen

Gut gelüftete Klassenräume und digitale Ausstattung sind für das Lernen in der Corona-Krise unerlässlich. Alle Fraktionen des Parlamentes halten es für richtig, die Schulen geöffnet zu lassen.. Grüne, Linke und Liberale drängen jedoch die Bundesregierung, das Anschaffen von mobilen Luftfiltern zu unterstützen. Die FDP-Fraktion setzt sich außerdem für zeitweilig unbürokratische Regelungen im DigitalPakt Schule ein. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN BILDUNG & POLITIK DIGITAL 03-20 : Die aktuelle Ausgabe