Digitale Technik in Schulen könnte in der Krise das Lernen sicherstellen. - Bild: PxHere

BILDUNGSMONITOR 2020 : Kaum Fortschritte: Mehr Bildungsarmut, ungerechte Chancen

Sachsen an der Spitze, gefolgt von Bayern und Thüringen – das ist das Ergebnis des Länder-Rankings beim Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Allgemein scheint es in der Bildung kaum Fortschritte zu geben: Während sich die Betreuungsverhältnisse verbessert haben, sind mehr Bildungsarmut und schlechtere Schulqualität zu verzeichnen. Die Krise droht, ungleiche Chancen und die Folgen von Lehrkräftemangel und fehlender Digitalisierung zu verschärfen. mehr...

Digitales Lernen soll in Krisenzeiten das Recht auf Bildung gewährleisten. - Bild: Wallpaper Flare

BERATUNGEN BUND UND LÄNDER : Digitalisierung an Schulen soll Unterricht in der Krise sichern

Regelbetrieb an Schulen oder Home-Schooling? Präsenzunterricht oder digitales Lernen? Flächendeckende Schließungen der Einrichtungen soll es möglichst nicht geben, sind sich Vertreter*innen von Bundesregierung, SPD und einzelnen Ländern einig. Schnellere Digitalisierung von Schulen soll Online-Lernen in der Krise erleichtern. SPD-Parteichefin Saskia Esken begrüßt die Ergebnisse einer informellen Beratung im Kanzleramt. mehr...

In vielen Ausbildungsberufen geht die Zahl der Neuverträge zurück. - Bild: PxHere

STATISTIK 2019 : Weniger Azubis mit Neuverträgen – Frauenanteil gesunken

In der Corona-Krise fürchten viele Auszubildende um ihre Lehrstellen, wirtschaftlich gefährdete Betriebe sehen sich nicht mehr in der Lage, Ausbildungsplätze anzubieten. Doch auch vorher schon ist die Zahl der Ausbildungsanfänger*innen gesunken. Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass Firmen 2019 weniger Neuverträge abgeschlossen haben. Der Anteil an Frauen ist weiter zurückgegangen. mehr...

EDITORIAL DES HERAUSGEBERS ZUM zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 379 : Gleichberechtigt lernen? - Nein, so nicht: Bundesgelder für Laptops und Tablets werden nicht bedarfsgerecht verteilt

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Es kommt ja nicht überraschend, wenn die Bertelsmann-Stiftung dieser Tage zum wiederholten Male den Finger in eine Wunde unseres Staatswesens legt und konstatiert: Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Mit derzeit 2,8 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren verharrt die Armutsquote seit Jahren auf diesem Niveau. Nun hat die Corona-Krise die Situation für arme Kinder und ihre Familien noch verschärft. Das wird in Zeiten des Homeschooling besonders deutlich, wenn Kinder zuhause nicht über PCs, Laptops oder Tablets verfügen und damit beim schulischen Lernen abgehängt sind. In dieser Ausgabe veranschaulichen wir, welche Konsequenzen es gerade vor diesem Hintergrund hat, dass die Digitalisierung der Schulen in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 ausgerufenen „Bildungsrepublik“ hoffnungslos verschlafen wurde. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZINS Nr. 379 : Gleichberechtigt lernen? - Nein, so nicht: Bundesgelder für Laptops und Tablets werden nicht bedarfsgerecht verteilt

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Es kommt ja nicht überraschend, wenn die Bertelsmann-Stiftung dieser Tage zum wiederholten Male den Finger in eine Wunde unseres Staatswesens legt und konstatiert: Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Mit derzeit 2,8 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren verharrt die Armutsquote seit Jahren auf diesem Niveau. Nun hat die Corona-Krise die Situation für arme Kinder und ihre Familien noch verschärft. Das wird in Zeiten des Homeschooling besonders deutlich, wenn Kinder zuhause nicht über PCs, Laptops oder Tablets verfügen und damit beim schulischen Lernen abgehängt sind. In dieser Ausgabe veranschaulichen wir, welche Konsequenzen es gerade vor diesem Hintergrund hat, dass die Digitalisierung der Schulen in der von Bundeskanzlerin Angela Merkel 2008 ausgerufenen „Bildungsrepublik“ hoffnungslos verschlafen wurde. mehr...

Home-Schooling stellt Eltern und Kinder vor Herausforderungen. - Bild: flickr / IowaPolitics

STUDIE IFO-INSTITUT : Lernen in der Krise: Home-Schooling genauer betrachtet

Wie haben Kinder zur Zeit der geschlossenen Schulen gelernt? Das viel diskutierte Home-Schooling sollte das Lernen im regulären Unterricht ersetzen. Tatsächlich haben die Schüler*innen weniger als halb so viele Stunden mit Lernen zugebracht als vorher, umso häufiger jedoch mit Computerspielen und Fernsehen. Eine Studie des ifo-Instituts deutet darauf hin, dass sich ungleiche Bildungschancen dabei verstärkt haben. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN FRAUEN & POLITIK D 378 : Die aktuelle Ausgabe