Home-Schooling stellt Eltern und Kinder vor Herausforderungen. - Bild: flickr / IowaPolitics

STUDIE IFO-INSTITUT : Lernen in der Krise: Home-Schooling genauer betrachtet

Wie haben Kinder zur Zeit der geschlossenen Schulen gelernt? Das viel diskutierte Home-Schooling sollte das Lernen im regulären Unterricht ersetzen. Tatsächlich haben die Schüler*innen weniger als halb so viele Stunden mit Lernen zugebracht als vorher, umso häufiger jedoch mit Computerspielen und Fernsehen. Eine Studie des ifo-Instituts deutet darauf hin, dass sich ungleiche Bildungschancen dabei verstärkt haben. mehr...

Schulen sollen Gesundheitsschutz und Lernen miteinander vereinbaren. - Bild: Pixabay / Alexandra Koch

FORSCHUNGS-AKADEMIE ZUR CORONA-KRISE : Recht auf Bildung in der Krise gewährleisten: Ratschläge zum Schulanfang

Wie kann die Rückkehr zum regulären Schulunterricht nach den Ferien gelingen? Das Recht der Kinder auf Bildung rückt die Leopoldina-Akademie in ihrer neuen Stellungnahme in den Mittelpunkt. Schulen, Ministerien und Institute sollen gezielte Konzepte erarbeiten, um den Gesundheitsschutz mit den Erfordernissen des Lernens zu vereinbaren. Familien stärken, Lehrkräfte unterstützen, digitale Infrastruktur schaffen, empfehlen die Forscher*innen. Dafür braucht es mehr finanzielle Mittel. mehr...

Im neuen Schuljahr müssen SchülerInnen in einigen Ländern Masken tragen. -  Bild: Pixabay / Juraj Varga

SCHULE UND CORONA-KRISE : Schulstart einmal anders: Mehrere Länder führen Maskenpflicht ein

In einigen Bundesländern beginnt in diesen Tagen wieder der Unterricht. Mit oder ohne Maske – die Frage haben diese Landesregierungen überwiegend zugunsten des Mund-Nasen-Schutzes entschieden. Die Bundesregierung unterstützt die Pläne der Länder. SPD und Gewerkschaften bezweifeln, dass eine Rückkehr zum regulären Unterricht durchführbar ist. Angesichts steigender Infektionszahlen mahnt das Robert-Koch-Institut, an Schulen bestimmte Schutzvorgaben einzuhalten. mehr...

Viele Studierende sind gezwungen, ihren Hochschulbesuch über Nebenjobs zu finanzieren. - Bild:  PxHere

STATISTIK 2019 : Immer weniger Studierende erhalten BAföG: Reform gefordert

Bloß etwas mehr als ein Zehntel der Studierenden haben 2019 regelmäßig die staatliche Unterstützung bezogen. Dementsprechend setzte der Bund weniger Mittel für die Förderhilfen ein, wie aus Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Bildungsgewerkschaft GEW, Grüne und Linke laufen Sturm gegen eine aus ihrer Sicht verfehlte BAföG-Politik und fordern eine Reform, welche das Studium krisenfest macht. mehr...

In der Krise sind viele Lehrstellen und Zukunftsperspektiven in Gefahr.  -  Bild:.PxHere

BUNDESPROGRAMM AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN : Schutzschirm soll im neuen Ausbildungsjahr Lehrstellen retten

Die Corona-Krise bringt Ausbildungsplätze in Gefahr: Viele Betriebe können durch die Schutzmaßnahmen nicht mehr effizient wirtschaften oder sind sogar vom Konkurs bedroht. Um den Erhalt der Lehrstellen und die beruflichen Lebenswege der Auszubildenden zu sichern, haben Union und SPD einen „Schutzschirm für Ausbildung“ geschaffen. Die Erste Förderrichtlinie aus dem Bundesprogramm wird nun umgesetzt. mehr...

In der Krise haben viele Studierende finanzielle Sorgen. - Bild: Wikimedia.org / elbpresse.de

STUDIUM UND CORONA-EPIDEMIE : Überbrückungshilfe für Studierende: 40 Prozent der Anträge abgelehnt

Durch die Corona-Krise haben viele Studierende ihren Job verloren, es fehlt ihnen an den wichtigsten Mitteln für ihren Lebensunterhalt. Doch die vom Bundesbildungsministerium den Studentenwerken bereitgestellten Überbrückungshilfen erreichen bloß die Hälfte der Antragsteller*innen. Grüne, Liberale und Linke prangern die zu strengen Förderkriterien an und fordern ein Krisen-BAföG für alle existenzbedrohten Studierenden. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN FRAUEN & POLITIK D 378 : Die aktuelle Ausgabe