KMK-Präsidentin Stefanie Hubig (SPD) - Bild: Wikimedia.org / Sven Teschke

DIGITALPAKT SCHULE : Vereinfachtes Beantragen von Mitteln soll Digitalisierung beschleunigen

Der DigitalPakt soll dafür sorgen, dass Kinder schon in der Schule die in Zeiten des Strukturwandels unerlässlichen digitalen Fähigkeiten erwerben. Ab sofort können Schulträger die Fördermittel schneller abrufen. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) Stefanie Hubig (SPD) befürwortet die Entscheidung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Der Bildungsverband VBE fordert zusätzlich mehr Austausch zwischen Schulen und einfachere Fördervorgaben. mehr...

Kinder im Schulunterricht - Bild: Pixnio / Angela Rucker USAID

KMK RAHMENPLAN : Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen mit Schutzvorgaben

Durch strenge Schutzmaßnahmen ist es gelungen, die Corona-Neuerkrankungen stark zurückzudrängen. In einigen Bundesländern beginnt schon bald das neue Schuljahr, nach den Sommerferien soll der Unterricht wieder im Regelbetrieb erfolgen. Fristgerecht haben sich die Kultusminister*innen auf gemeinsame Leitlinien für Hygienemaßnahmen geeinigt, um die Gesundheit von Kindern und Lehrkräften zu schützen. mehr...

Studierende an einer Dualen Hochschule. - Bild: Wikimedia.org / Duale Hochschule

ANTWORT DER BUNDESREGIERUNG : Immer beliebter: Nachfrage nach dualen Studiengängen steigt

Duale Studienangebote erhalten verstärkt Zulauf von Studierenden. Innerhalb weniger Jahre ist die Zahl der Studienanfänger*innen in dualen Studiengängen rasant gestiegen. Die Bundesregierung bewertet diese Entwicklung als vorteilhaft. Eine wissenschaftliche Studie soll nun die unterschiedlichen Modelle zur Umsetzung von dualen Studiengängen in den einzelnen Ländern untersuchen. mehr...

Auf viele Kinder wirkt die Krise belastend. - Bild: .Pixabay / christ Poe

COPSY-STUDIE CORONA-KRISE : Mehr Stress beim Lernen und seelische Probleme

Der Lebensalltag von Schüler*innen ist in der Corona-Krise schwieriger geworden. Ihr psychisches Wohlbefinden hat sich verschlechtert, der Schulunterricht belastet sie stärker als sonst, und zu Hause gibt es häufiger Streit. Vor allem sozial benachteiligte Kinder haben vermehrt seelische Probleme. Das geht aus der COPSY-Studie zur psychischen Gesundheit von Kindern während der Epidemie hervor. mehr...

Flüchtlingskinder lernen unter erschwerten Bedingungen. - Bild: Wikimedia / UK Dep. for Intern. Develop.

BILDUNG UND CORONA-KRISE : Gerechte Bildungschancen für Flüchtlingskinder gefordert

Geflüchtete Kinder haben es in der Corona-Krise besonders schwer: In den Sammelunterkünften ist ihre Gesundheit nicht immer geschützt, Konflikte verschärfen sich. Die ungleichen Bildungschancen der Flüchtlingskinder drohen sich weiter zu verschlechtern. Flüchtlingsverbände und Erziehungsgewerkschaft fordern von den Bundesländern Maßnahmen, um für die Schüler*innen die Teilhabe an der Bildung zu gewährleisten. mehr...

Schulkinder lernen mit einem digitalen Gerät. - Bild: Wikimedia.org / Brad Flickinger

DIGITALISIERUNG SCHULE : Land Berlin und SPD: Einsatz für gleiche Chancen beim Lernen

Die Corona-Krise zwingt Schüler*innen zum Online-Lernen zu Hause. Wer keinen Computer hat, ist schnell vom digitalen Unterricht ausgeschlossen. Für sozial benachteiligte Kinder bleibt das Recht auf gleiche Bildung auf der Strecke. Daher hat das Land Berlin im Bundesrat einen Anspruch von Kindern auf mobile Geräte gefordert. Die FDP-Fraktion möchte das Antragsverfahren für Mittel aus dem DigitalPakt vereinfachen, und die SPD-Fraktion strebt eine „digitale Lernmittelfreiheit für alle“ an. mehr...

750-MILLIONEN-"KRAFTPAKET" : Grünes Licht für beschleunigten Ganztagsausbau

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat grünes Licht für ein besonderes Konjunkturprogramm in Höhe von 750 Millionen Euro zum beschleunigten Ausbau der Ganztagsbetreuung gegeben. Darüber berichteten die Bundesministerinnen für Jugend und Familie sowie Bildung, Franziska Giffey (SPD) und Anja Karliczek (CDU) am heutigen Donnerstag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 378 : Die aktuelle Ausgabe