750-MILLIONEN-"KRAFTPAKET" : Grünes Licht für beschleunigten Ganztagsausbau

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat grünes Licht für ein besonderes Konjunkturprogramm in Höhe von 750 Millionen Euro zum beschleunigten Ausbau der Ganztagsbetreuung gegeben. Darüber berichteten die Bundesministerinnen für Jugend und Familie sowie Bildung, Franziska Giffey (SPD) und Anja Karliczek (CDU) am heutigen Donnerstag auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. mehr...

Merkel im Bundestag bei der Regierungsbefragung

REGIERUNGSBEFRAGUNG MIT BUNDESKANZLERIN ANGELA MERKEL : Ein Zustand, der nicht vernünftig ist

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich im Hinblick auf die vom Koalitionspartner SPD geforderte stärkere Präsenz von Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen dafür einsetzen, "dass wir für gute Lösungen gute Mehrheiten bekommen". Bei der Regierungsbefragung am 1. Juli im Bundestag erteilte sie ferner Forderungen nach weiteren Hilfen für Studierende eine klare Absage. mehr...

Auszubildende lernen in der Berufsschule. - Bild: PxHere

BUNDESPROGRAMM AUSBILDUNGSPLÄTZE SICHERN : Koalitionsregierung setzt „Schutzschirm für Ausbildung“ um

Die Corona-Epidemie wirkt sich ungünstig auf den Berufsbildungsmarkt aus: Betriebe vermelden Arbeitsausfälle oder sind vom Konkurs bedroht, Auszubildende sehen sich der Gefahr gegenüber, ihre Lehrstellen zu verlieren. Um die berufliche Zukunft der jungen Menschen zu sichern, hat das Bundeskabinett nun Förderhilfen aus dem Konjunkturpaket für Unternehmen und Azubis vereinbart. mehr...

Kinder in Indien beim gemeinsamen Lernen - Bild: PxHere

UNESCO-WELTBILDUNGsBERICHT : Noch weit von gleicher Bildung entfernt: 258 Millionen Kinder vom Schulbesuch ausgeschlossen

Bildung ist ein Menschenrecht und ein Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Agenda 2030. Doch weltweit sind immer noch über 17 Prozent aller Kinder im schulfähigen Alter von der Bildung ausgeschlossen. Armut stellt das größte Hindernis für junge Heranwachsende dar, erfolgreich die Schule zu besuchen. Die Corona-Krise wirkt sich auf die an den Rand gedrängten Gruppen am stärksten aus. Das geht aus dem diesjährigen Weltbildungsbericht der UNESCO hervor. mehr...

BERICHT „BILDUNG IN DEUTSCHJLAND“ : Karliczek: Rückkehr der Schulen zum Normalbetrieb weiterhin fraglich

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) beurteilt die geplante Rückkehr aller Schulen nach den Sommerferien skeptisch. Die Kultusministerkonferenz bereitet sich nach Angaben ihrer Präsidentin, der rheinland-pfälzischen Kultusministerin Stefanie Hubig (SPD), mit drei unterschiedlichen Szenarien auf die Situation vor. Ein Szenario: Erneute Schulschließungen. mehr...

Studierende auf einer Kundgebung. - Bild: flickr / Tim Weber

BÜNDNIS SOLIDARSEMESTER : Bund soll Hilfsprogramm für Studierende aufstocken

Die Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise haben viele Studierende in finanzielle Zwangslagen gebracht, mehr als eine Million Student*innen haben ihre Nebenjobs verloren. Doch anders als Unternehmen und Angestellten bietet der Bund ihnen bisher nur teilweise verzinste Kredite und begrenzte Zuschüsse an, die kaum zum Leben reichen. Studierende, linke Politiker*innen und Erziehungsgewerkschaft GEW protestieren und fordern von der Regierung, die Hilfen auf 1 Milliarde aufzustocken. mehr...

VERLAGSMITTEILUNG ZUR PRINTAUSGABE DES zwd-POLITIKMAGAZINS Nr. 378 : ENTSCHULDIGUNG FÜR DEN VERARBEITUNGSFEHLER UNSERER DRUCKEREI

Liebe Abonnent*innen, nach dem Versand der aktuellen Printausgabe Nr. 378 des zwd-POLITIKMAGAZINs haben wir zu unserem Bedauern feststellen müssen, dass infolge eines Verarbeitungsfehlers unserer Druckerei beim Zusammenheften des Heftes die beiden mittleren vierseitigen Blätter vertauscht worden sind. Dadurch ergibt sich, dass die Seiten 13-20 in einem unleserlichen Zusammenhang platziert sind. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 378 : Die aktuelle Ausgabe