Für viele werdende Eltern eine willkommene Methode, vorab ihr ungeborenes Kind zu betrachten: Das „Baby-Watching".

ULTRASCHALL IN DER SCHWANGERSCHAFT : „Baby-TV“ ab 2020 passé – Ultraschalls dennoch unverzichtbar in der Pränataldiagnostik

Das sogenannte „Baby-Watching“, bei dem werdende Eltern einen ersten Blick auf ihr ungeborenes Kind im 3D-Ultraschall werfen können, ist laut neuer Strahlenschutzverordnung ab 2020 verboten. Zwar begrüßt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) die Sanktion der Kommerzialisierung dieser Praktik, für die Experten steht allerdings fest: Zu einer umfassenden Pränatal-Diagnostik sind Ultraschalluntersuchungen extrem sinnvoll und müssten bald in die Kassenleistung aufgenommen werden. mehr...

Der DAK-Vorstand bei der Präsentation ihres Jahresberichts 2019. Bild: zwd

DAK-GESUNDHEITSREPORT 2019 : Psychische Erkrankungen leicht rückläufig

Der Krankheitsstand von weiblichen Erwerbstätigen liegt in jeder Altersgruppe höher als bei ihren männlichen Altersgenossen. Insbesondere psychische Erkrankungen führen bei Frauen zu rund ein Drittel häufigeren Arbeitsausfällen. Diese Erkenntnisse sowie ein deutliches Ost-West-Gefälle bei Erkrankungen gehen aus dem diesjährigen DAK-Gesundheitsreport hervor. mehr...

Karin Bergdoll (links) und Senatorin Dilek Kolat bei der Vergabe des Berliner Frauenpreises. Bild: zwd

BERLINER FRAUENPREIS 2019 : Karin Bergdoll für frauengesundheitliches Engagement ausgezeichnet

Für ihren Einsatz im Kampf für Frauengesundheit und Frauenrechte erhielt Karin Bergdoll den diesjährigen Berliner Frauenpreis am 7. März, den Vorabend des ersten Frauen-Feiertages in Berlin. Bei der Preisverleihung im Roten Rathaus stand nicht nur die Würdigung der ehemaligen zweiten Vorsitzenden des Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) im Fokus, sondern auch der anhaltendende Kampf um die politische und gesellschaftliche Gleichstellung der Frau. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN, AUSGABE 393 IST VERFÜGBAR : Die aktuelle Ausgabe