Die überwiegende Mehrheit der Opfer sexualisierter Gewalt sind Frauen.  -  Bild: Pixabay/  Alexas

BKA-STATISTIK 2023 : Anstieg bei Sexualgewalt: Frauenrat fordert Strategie

Die Fallzahlen sexualisierter Gewalt in der Bundesrepublik sind weiter gestiegen, die Mehrheit der Opfer sind Frauen. Das geht aus der aktuellen Kriminalstatistik (PKS) hervor. Der Deutsche Frauenrat (DF) prangert den neuerlichen Zuwachs an und fordert von der Bundesregierung eine Strategie gegen Frauengewalt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant u.a. Maßnahmen für besseren Schutz von Kindern. mehr...

38 JAHRE PUBLIZISTISCHES ENGAGEMENT FÜR CHANCENGLEICHHEIT : zwd-Jubiläum: Die Ausgabe 400 – Danke an die treue Leserschaft

Noch immer gilt unser publizistisches Credo, das was wir beim Start im Jahre 1985 mit dem „zweiwochendienst BILDUNG · WISSENSCHAFT · KULTURPOLITIK“ und 1986 mit dem Start des Monatsdienstes „zwd FRAUEN UND POLITIK“ als unser publizistisches Credo ausgegeben haben: Berichten, was so nicht in der Zeitung steht. Die Herausgeber:innen Hilda Lührig-Nockemann und Holger H. Lührig haben in der Ausgabe 400 ein Danke-schön-Editorial an die vielen treuen Leser:innen veröffentlicht. mehr...

HALBZEITBILANZ DER AMPEL: BESSER ALS IHR RUF : Ausgabe 400 steht zum Download zur Verfügung

Sie wird weiterhin wahrgenommen als Streitkoalition, die SPD-geführte Bundesregierung mit den Koalitionspartnerinnen Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Daran ändert auch nichts, dass dass die Ampel-Koalition laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung eine „sehr positive und vielversprechende Halbzeitbilanz“ aufzuweisen hatte.​ Dass die Ergebnisse nicht ins Bild derjenigen passen, die medial gern die Arbeit der Koalition regelmäßig schlecht reden, verwundert nicht. Die positiven Ergebnisse der Halbzeitbilanz der ersten Dreier-Koalition auf Bundesebene haben die Öffentlichkeit nicht erreicht und somit nicht zufrieden gestellt. In dieser Ausgabe haben wir zurückgeblickt auf die Ergebnisse zu Bildung und Kultur sowie zur Frauen- und Gleichstellungspolitik. mehr...

Evelyn Regner (S & D, SPÖ): Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments - Bild: Evelyn Regner

EU-GEWALTSCHUTZRICHTLINIE zwd-KOMMENTAR : Evelyn Regner (S & D): "Schritt für gewaltfreies Leben für EU-Frauen"

EU-Parlament (EP) und Europäischer Rat (EUCO) haben sich auf eine EU-Richtlinie zum Bekämpfen von Frauengewalt geeinigt. Diese setzt Mindeststandards zu Cyber-Stalking, Zwangsheiraten, Prävention. Eine einheitliche Regelung zu Vergewaltigung fehlt jedoch. Die österreichische Vize-Präsidentin des EP Evelyn Regner (S & D), Mitglied im Frauenrechts-Ausschuss der EU (FEMM), kommentiert die Entscheidung für den zwd. mehr...

Evelyn Regner (S & D, SPÖ): Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments - Bild: Evelyn Regner

EU-GEWALTSCHUTZRICHTLINIE zwd-KOMMENTAR : Evelyn Regner (S & D): "Schritt für gewaltfreies Leben für EU-Frauen"

EU-Parlament (EP) und Europäischer Rat (EUCO) haben sich auf eine EU-Richtlinie zum Bekämpfen von Frauengewalt geeinigt. Diese setzt Mindeststandards zu Cyber-Stalking, Zwangsheiraten, Prävention. Eine einheitliche Regelung zu Vergewaltigung fehlt jedoch. Die österreichische Vize-Präsidentin des EP Evelyn Regner (S & D), Mitglied im Frauenrechts-Ausschuss der EU (FEMM), kommentiert die Entscheidung für den zwd. mehr...

Bild: DBT-Livestream

DEBATTE ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG AM 15. MÄRZ IM BUNDESTAG : Bijan Djir-Sarai (FDP-Generalsekretär): "Setzen Sie sich hin, und schämen Sie sich für diese Frage!"

Eine beispiellose Entgleisung des FDP-Generalsekretärs Bijan Djir-Sarai im Rahmen seines Redebeitrages zum Internationalen Frauentag am 15. März im Bundestag hat im Parlament tumultartige Szenen in den Abgeordnetenreihen ausgelöst. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas bezeichnete die Reaktion des FDP-Abgeordneten auf eine Zwischenfrage der Linken-Politikerin Gesine Lötzsch als „unparlamentarisch“. Hingegen widersprach der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Thorsten Frei und nannte den Auftritt von Bijan Djir-Sarai „richtig“. mehr...

Bei den Löhnen ist Gleichstellung noch nicht erreicht. - Bild: Pixabay/ Peggy und Marco Lachmann

EQUAL PAY DAY : Zeit ist Geld: Care-Arbeit - als Faktor bei Lohnlücke wichtig

Immer noch verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Den Fokus der Kampagne zum Equal Pay Day bildet die ungleich verteilte Care-Arbeit. Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Die Grünen) tritt für paritätische Übernahme von Erwerbs- und Sorgearbeit ein. SPD und Grüne streben ein verbessertes Entgelttransparenzgesetz und Steuerrechts-Änderungen an, DGB und Deutscher Juristinnenbund (djb) setzen auf die EU-Richtlinie. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN, AUSGABE 393 IST VERFÜGBAR : Die aktuelle Ausgabe