Titel-Cover 399 B - Slowenien

Zum Gastland-Auftritt bei der 75. Frankfurter Buchmesse haben wir eine Beilage zu Slowenien - Land der Bienen und der Imkerei - publiziert. Die ehemalige jugoslawische Teilrepublik verfügt nicht nur über eine beachtliche Literaturszene, sondern hat sich auch frauenpolitisch bemerkenswert neu orientiert. Parität ist in dem Land, an dessen Spitze viele Frauen wichtige Positionen einnehmen, kein Fremdwort. mehr...

Die Zahl der Hochschulabsolvent:innen ist auf über ein Drittel gestiegen. - Bild: Piqsels

In der Bundesrepublik gibt es laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) immer mehr junge Geringqualifizierte. Zwar haben ausgebildete 25- bis 34-Jährige gute Erwerbsaussichten, und die Studierenden-Zahlen sind gestiegen. Doch die Berufsbildungsquoten sinken. Die neue Ausbildungsgarantie soll nach dem Willen der Koalition einen Fachkräfte-Aufschwung bewirken. mehr...

Dank der Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses (AGH) im Februar dieses Jahres sind mehr Parlamentarierinnen ins Berliner Landesparlament eingezogen. Mit einem Anteil der weiblichen Abgeordneten von 39 Prozent (plus 3,6 %) liegt Berlin nun im Ranking der Landesparlamente auf Platz 3 - nach Hamburg und Bremen. Das geht aus einer heute (19.09.) veröffentlichten Studie hervor, die von Dr, Helga Lukoschat, Lisa Hempe (beide EAF) und Dr. Nora Langenbacher (Landesbüro Berlin der Friedrich-Ebert-Stiftung erarbeitet worden ist. Einige Ergebnisse sind überraschend. mehr...

Für Quoten jobloser Jugendlicher ist das Ausbildungsangebot entscheidend. - Bild: flickr/ W. B. Phot. Coll.

Der Anteil der 15- bis 24-jährigen, nicht in einem Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis befindlichen Jugendlichen, NEETs (engl. Not in Education, Employment or Training) genannt, ist laut Faktencheck der Bertelsmann Stiftung in 14 Jahren um fast 300.000 (ca. 2 Prozent) auf 6,9 Prozent gesunken. Mädchen sind von dem Phänomen häufiger betroffen. mehr...

Bildungschancen hängen immer noch stark von der Herkunft ab. - Bild: Lichtigfled-Schule

Sozial benachteiligte Kinder haben in der Bundesrepublik deutlich ungerechtere Chancen auf eine höhere Schulbildung. Das geht aus dem aktuellen Chancenmonitor des ifo Instituts hervor. In der Folge wirkt sich die ungleiche Verteilung vom Lernen an Gymnasien häufig auf die Teilhabe an weiterführender (Hochschul-) Bildung und Berufswahl ebenso wie auf das Erwerbseinkommen und übrige Lebensumstände aus. mehr...

Umfrage: Gesellschaft sollte mehr gegen Kinderarmut unternehmen - Bild: flickr/World Bank Photo Coll.

Eine Mehrheit Erwachsener und Kinder sieht laut der Studie des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) das gesellschaftliche Engagement im Kampf gegen Kinderarmut kritisch. Ein neuer Aktionsplan der Koalition soll benachteiligten Kindern gerechtere Chancen gewährleisten. Der Kinderverein setzt sich für eine ressortübergreifende Strategie zur Umsetzung der UN-Kinderrechte auf soziale Sicherheit ein. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Ausgabe 388 : Die aktuelle Ausgabe