Demonstration zum internationalen Frauentag in Berlin Quelle: Eigenaufnahme

Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Verbände und Gewerkschaften zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie faire Bezahlung, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, Ungleichheiten im Pflege- und Erziehungsbereich, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...

Demonstration zum internationalen Frauentag in Berlin Quelle: Eigenaufnahme

Anlässlich des internationalen Frauenkampftags äußerten sich zahlreiche Mitglieder des Bundestags zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Es wurden auf Themen, wie die Abschaffung des Paragraphen 291a, die Geschlechterlohnlücke, Parität in Beruf und Familie, sowie Frauenrechte zu Kriegszeiten, aufmerksam gemacht. mehr...

Geldscheine Quelle: Pixabay

Die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern - bekannt als Gender-Pay-Gap - ist in den vergangenen Jahren zwar gesunken, nur ist der Fortschritt mit 18 % immer noch marginal. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass sich der Rückgang der Lohnlücke sehr stark vom Alter unterscheidet: Der Gehaltsunterschied bei Unter-30-Jährigen liege nur noch bei acht Prozent, wohingegen er in den Altersgruppen ab 40 Jahren bei deutlich über 20 Prozent verharrt. mehr...

Bildquelle: BMFSFJ/Livestream

Die Bundesregierung hat am 17. Februar ihre Zustimmung für die EU-Führungspositionen-Richtlinie erteilt. Mit dem Beschluss endet die rund zehnjährige Blockadehaltung der CDU/CSU-geführten Bundesregierungen gegenüber einem europaweit geltenden Gleichstellungstandard in börsennotierten Unternehmen. Bundesfrauenministerin Anne Spiegel sprach in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) angesichts der jüngsten Entscheidung von einem "wichtigen Signal" und „guten Tag für den europäischen Feminismus“. mehr...

Konferenz Quelle: Pixabay

Die 200 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands wurden erneut vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der FU Berlin unter die Lupe genommen: Frauenanteile in Vorständen stiegen im vergangenen Jahr stark an, die Frauenaufstellung in Aufsichtsräten bleibt jedoch weiterhin marginal. Trotz zunehmenden höheren Frauenposten in Unternehmen ist die Gleichstellung noch nicht erreicht - eine gesetzliche Frauenquote allein, ist nicht der Weg zum Ziel. mehr...

Diese Ausgabe des zwd-POLITIKMAGAZINs Nr. 389 beleuchtet die ersten 50 Tage der neuen Bundeskoalition von SPD, Grünen und FDP. Erste Konturen des versprochenen Aufbruchs lassen sich erkennen, aber gewaltige Aufgabenfelder müssen erst noch bestellt werden. Unsere Kernthemen: Kommt die Weiterbildungsrepublik? Wird der Kampf gegen die Altersarmut, die vor allem Frauen betrifft, aufgenommen? Wieweit kommen junge Abgeordnete bei der Vergabe von wichtige Positionen zum Zuge? mehr...

„Welch eine Ohrfeige für die Berliner Zivilgerichte“! Mit dieser Bemerkung verband zwd-Herausgeber Holger H. Lührig seine Gratulation an die Grünen-Politikerin Renate ­Künast. Das von ihr beim Bundesverfassungsgericht erstrittene Urteil sei Mutmacher:in für alle, die sich gegen unsägliche Beschimpfungen, Verunglimpfungen sowie gegen die Persönlichkeitsrechte verletzenden Herabsetzungen zur Wehr setzen. Ein Beitrag im Berliner TAGESSPIEGEL wirft Fragen auf. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 381 : Die aktuelle Ausgabe