Vor dem Hintergrund massiver Kirchenaustritte wollen die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) enger zusammenarbeiten und sich stärker für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Die Personalentscheidungen in beiden Kirchen, mit denen mehr Frauen in Spitzenpositionen berufen wurden, könnten die Kirchenkooperation beflügeln, glauben Kirchenkritiker:innen. mehr...

Spielende Situation in einer Kita Quelle: Rostocker Stadtmission

Trotz grundlegender Verbesserungen angesichts der Qualität in Kitas und Kindertagespflege bestehen regional noch große Unterschiede. Das geht aus dem zweiten Monitoringbericht zum Gute Kita-Gesetz, der am 22. Dezember 2021 vom Bundesfamilienministerium veröffentlicht worden ist. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (GRÜNE) kündigte an, dass sie in Zusammenarbeit mit den Ländern alle notwendigen Schritte ergreifen wolle, damit jedes Kind gute Chancen auf Bildung und Teilhabe habe - "und zwar von Anfang an und überall im Land". mehr...

Quelle: Flickr

Trotz grundlegender Verbesserungen angesichts der Qualität in Kitas und Kindertagespflege bestehen regional noch große Unterschiede. Das geht aus dem zweiten Monitoringbericht zum Gute Kita-Gesetz, der am 22. Dezember 2021 vom Bundesfamilienministerium veröffentlicht worden ist. Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (GRÜNE) kündigte an, dass sie in Zusammenarbeit mit den Ländern alle notwendigen Schritte ergreifen wolle, damit jedes Kind gute Chancen auf Bildung und Teilhabe habe - "und zwar von Anfang an und überall im Land". mehr...

Vor dem Hintergrund massiver Kirchenaustritte wollen die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) enger zusammenarbeiten und sich stärker für den gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Die Personalentscheidungen in beiden Kirchen, mit denen mehr Frauen in Spitzenpositionen berufen wurden, könnten die Kirchenkooperation beflügeln, glauben Kirchenkritiker:innen. mehr...

Bildquelle: Pixabay

Fast ein Viertel (22,4%) der über 80-Jährigen in Deutschland leidet unter Altersarmut. Die vom Bundesseniorenministerium geförderte Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+) belegt, dass Geschlecht und Bildung das Einkommen stark beeinflussen. Die zuständige Bundesministerin Anne Spiegel will dafür sorgen, dass derartige strukturelle Benachteiligungen von Frauen „endlich ein Ende haben". Die Bundesregierung räumte derweil ein, dass das Armutsrisiko über dem Durchschnitt des EU-Niveaus liegt. mehr...

Ulrike Bahr (SPD), Vorsitzende des Bundestagsausschusses FSFJ nach ihrer Wahl mit PStS Sven Lehmann (BMFSFJ). Foto: Florian Gaertner (Photothek)

Die SPD-Familienpolitikerin Ulrike Bahr ist neue Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Familie. Die 57-jährige Politikerin aus Bayern gehört seit 2013 dem Bundestag an. Sie ist in Augsburg beheimatet, wo sie auch für den 20. Bundestag im Wahlkreis 252 kandidiert hatte und gegen Volker Michael Ullrich (CSU) und Claudia Roth (Grüne) unterlegen war, aber über die Landesliste in den Bundestag wieder einzog. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 388 (Ausschnitt aus dem Titel)

Junge Frauen /und Männer) erobern das Parlament. Der neue Bundestag zeigt sich mit vielen neuen und zum Teil jungen Gesichtern. 38 weibliche Abgeordnete verschiedener Fraktionen im Alter unter 35 Jahren stellen sich in dieser Ausgabe mit einem Statement vor, was sie in den Mittelpunkt ihrer parlamentarischen Arbeit stellen wollen. Eine Fortsetzung gibt es in Ausgabe 389 und in der Digitalausgabe 1-22 mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN FRAUEN & POLITIK 380-D : Die aktuelle Ausgabe