Das Titelthema der Ausgabe fällt in einer Zeit gespannter Erwartung. Welchen Weg werden die USA nach der Präsidentschaftswahl vom 3. November nehmen. Wer auf fehlende Bildungschancen und auf Rassismus in den Staaten hinweist, muss auch vor der eigenen Haustüre kehren, sagt zwd-Herausgeber Holger H. Lührig. Denn auch in unserem Land müssen wir uns der hasserfüllten Gegner*innen eines von friedlichen und demokratischen Zusammenlebens erwehren. mehr...

Gerade in der Krise brauchen Frauen sicheren Schutz gegen Gewalt. -  Bild: Pixabay / Tumisu

Besonders in der Corona-Krise ist schnelle, unbürokratische Hilfe und Beratung für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder wichtig. Damit Schutzhäuser und Beratungsstellen die erhöhten Belastungen und Schwierigkeiten leichter bewältigen, fördert das Bundesfamilienminis-terium die verbesserte digitale Ausstattung der Einrichtungen, Qualifizierungen von Mitarbeiter*innen sowie Dolmetscherdienste. mehr...

Viele Fragen haben eine globale Reichweite. - Bild: PxHere

Bundesdeutsche Schüler*innen sind laut einer PISA-Sonderauswertung in globalen Fragen selbstbewusst, besitzen Respekt für andere Kulturen, haben jedoch kein großes Interesse, etwas über fremde Gebräuche zu lernen. Die Erziehungsgewerkschaft GEW spricht sich dafür aus, kulturelle Vielfalt und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung an Schulen zu fördern. mehr...

Das Verfassungsgericht in Brandenburg (Bildquelle: www.brandenburg.de)

Nach dem Thüringer Verfassungsgerichtshof hat nun auch das Brandenburgische Landesverfassungsgericht die landesrechtliche Paritätsregelung gekippt. Das Brandenburgische Gericht gab aber zu erkennen, dass ein Paritätsgesetz sich auf einer entsprechende Regelung in der Landesverfassung stützen müsste. Das Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrates, Elke Ferner, sagte gegenüber dem zwd-POLITIKMAGAZIN in einer ersten Reaktion, nun sei das Bundesverfassungsgericht gefordert. mehr...

Sitzung im UN-Sicherheitsrat zum 15. Jahrestag der Resolution (Oktober 2015).  -  Bild:  flickr / UN Women

Die Resolution "Frauen, Frieden, Sicherheit" der Vereinten Nationen soll Frauenrechte in Kriegen und Konflikten schützen, weibliche Akteur*Innen verstärkt an Friedensprozessen beteiligen. Die Linken sehen jedoch wie Zivilverbände Schwächen bei der Umsetzung und fordern, diese in allen Handlungsfeldern der internationalen Politik vorrangig zu befolgen. mehr...

zwd-POLITIKMAGAZIN Nr. 378 : Die aktuelle Ausgabe