zwd Berlin: In einem Kommentar hat sich zwd-Herausgeber Holger H. Lührig mit den Tendenzen eines Rückfalls in traditionelle Geschlechterrollen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und des Lockdowns des öffentlichen Lebens befasst. Sein Beitrag ist erstmals im zwd-POLITIKMAGAZIN Ausgabe 378 vom 31. Mai 2020 erschienen. mehr...
31. Mai 2020
(ig).
zwd Berlin. Mit der Forderung, die geplanten Konjunkturprogramme an Kriterien der Geschlechtergerechtigkeit zu knüpfen, beschäftigt sich der Beitrag von zwd-Herausgeber Holger H. Lührig. Der Text ist erstmals im zwd-POLITIKMAGAZIN, Ausgabe 378 vom 31. Mai 2020. erschienen. mehr...
15. April 2020
(zwd).
Die neue Gleichstellungsstrategie der EU-Kommission hat sich den Kampf für gleiche Löhne, gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und ein verschärftes Vorgehen gegen häusliche und sexuelle Gewalt zum Ziel gesetzt. Die sozialdemokratische EU-Abgeordnete Evelyne Gebhardt mit Arbeitsschwerpunkten in Gleichstellungspolitik und Verbraucherschutz, von 2017 bis 2019 Vizepräsidentin des Europa-Parlaments, hat die Strategie exklusiv für das zwd-POLITIKMAGAZIN kommentiert. mehr...
21. März 2020
(no).
Eine Schule für alle Kinder – ohne Klassenschranken! Darauf drängten im Kontext der Novemberrevolution 1918 sozialdemokratische und linksliberale Kräfte. Ihr Bestreben war, die Standesbildung des wilhelminischen Kaiserreichs ad acta zu legen und durch neue Volksbildungskonzepte wie die Einheitsschule zu ersetzen. Schließlich wurden mit der am 14. August 1919 verabschiedeten Weimarer Reichsverfassung im Artikel 146 Abs. 1 „Auf einer für alle gemeinsamen Grundschule baut sich das mittlere und höhere Schulwesen auf“ die Weichen dazu gestellt. Diese Geburtsstunde der für alle gemeinsamen Grundschule vor 100 Jahren war in den Worten des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (SPD) „eine demokratische Revolution in der Schulpolitik“. mehr...
19. März 2020
(ds).
Der Parteivorstand der SPD hat am 20. Februar 2020 neue „Grundsätze und Richtlinien für die Tätigkeiten der Arbeitsgemeinschaften in der SPD“ beschlossen. Aus finanziellen Gründen wird die Eigenständigkeit, Organisationsfähigkeit und öffentliche Wahrnehmbarkeit der Arbeitsgemeinschaften eingeschränkt, von denen die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) die wichtigste ist. mehr...
Der nachstehende Gastbeitrag aus der Feder des Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung, Dr. Ernst Dieter Rossmann, ist in der aktuellen Ausgabe von BILDUNG DIGITAL des zwd-POLITIKMAGAZINs erschienen. Er wurde vor der jüngsten Entscheidung der Kultusministerkonferenz, einen eigenen Wissenschaftsbeirat anstelle eines Bildungsrates einzurichten, verfasst, ist aber auch danach unverändert aktuell. mehr...
28. November 2019
(ig).
Im Jahr 2017 fragte die Berliner Künstlerin Ines Doleschal, warum in der Alten Nationalgalerie in Berlin kaum Bilder von Künstlerinnen hängen. Ihre Fragestellung, ob dies mit den patriarchalen Strukturen im Kunstbetrieb zu tun habe, war eher rhetorisch gemeint, denn die Tatsachen sprechen für sich. mehr...