3. Juli 2019
(hr).
69 Millionen Euro weniger im Bildungsbereich als 2019: So sieht der am 26. Juni von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) vorgestellte Haushaltsplan für das kommende Jahr aus. Was steckt jedoch hinter den vermeintlichen Kürzungen? Der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Bildung und Forschung, Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD), stellt im zwd-POLITIKMAGAZIN exklusiv klar: Die Kritik am neuen Bildungshaushalt ist unberechtigt. mehr...
4. Juni 2019
(zwd).
Viele kennen Philipp Scheidemann, Friedrich Ebert, Hugo Haase oder Marie Juchacz. Aber was wissen wir über Hermann Müller? Peter Reichel ist zu danken, dass er Hermann Müller in seinem lesenswerten Buch „Der tragische Kanzler“ jetzt die Würdigung widerfahren lässt, welche dieser große Sozialdemokrat ohne Zweifel verdient. mehr...
24. Mai 2019
(ds).
Für uns Frauen steht viel auf dem Spiel. Die Europäische Union konnte bisher viel dazu beitragen, dass Frauen gleiche Rechte haben, Gleichstellung ein europäischer Grundwert ist, den internationale Verträge und Gesetze festschreiben. Galt die Gleichstellungspolitik der EU bisher als Erfolgsgeschichte, mobilisieren heute europäische Parteien gegen Genderpolitik und sexuelle Selbstbestimmung. mehr...
24. Mai 2019
(ig).
Die Spitzenkandidat*innen der großen europaweit aufgestellten Parteien stimmen darin überein, dass die künftige EU-Kommission paritätisch besetzt werden soll. Auch der Kommissionsvorsitz könnte an eine Frau gehen. mehr...
24. Mai 2019
(ig).
Mit einer Extra-Ausgabe hat das zwd-POLITIKMAGAZIN wichtige Stationen des 100-jährigen Kampfes um das passive Wahlrecht für Frauen dokumentiert. mehr...
23. Mai 2019
(jt).
Geht es um frauen- und gleichstellungspolitische Anliegen, hat die FDP bisher eher weniger mit radikalen Forderungen oder Initiativen auf sich aufmerksam gemacht. Dies könnte sich nun ändern. Im Rahmen ihres 70. Bundesparteitages in Berlin verabschiedeten die Delegierten einen Beschluss zur Frauenförderung „Freiheit durch Emanzipation – Liberale Agenda für Selbstbestimmung und Vielfalt“. zwd-Redaktionsmitglied Julia Trippo hat den Beschluss kritisch durchgesehen. mehr...
16. Mai 2019
(ig).
Als „Schicksalswahl“ wird die Europa-Wahl am 26. Mai 2019 in den Medien allgemein apostrophiert. Angesichts des Erstarkens der EU-skeptischen Rechtsparteien in Italien, Spanien und der Brexit-Fürsprecher in Großbritannien kommt der Eindruck nicht von ungefähr, als würden die rechten Populisten und national(sozial)istischen Kräfte kurz vor der Machtergreifung stehen. Ich will das nicht herunterspielen, denn die Entwicklung ist in einigen europäischen Ländern wie Polen, Ungarn und Rumänien schon besorgniserregend. mehr...