zwd-Chefredakteur Holger H. Lührig.

EUROPA VOR DER WAHL : Es geht um nichts weniger als um die Gleichstellung von Frauen und Männern

​Wer sich die Geschichte der Europäischen Union von seinen Anfängen mit der Montan-Union 1952 bis zur Europäischen Union mit ihren Verträgen von Maastricht, Amsterdam und Lissabon vor Augen führt, kann nicht an der Vielzahl frauenpolitischer Errungenschaften vorbeisehen, die nicht nur auf europäischer Ebene, sondern vor allem auch für das nationale Recht der Mitgliedstaaten der Gemeinschaft maßgeblich geworden sind. mehr...

zwd-Chefredakteur Holger H. Lührig.

HOLGER H. LÜHRIG : Wahlrechtsreform geht nicht ohne Frauen-Power

​Sie tut sich schwer, die unter Vorsitz von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) eingerichtete Kommission, die für eine Verkleinerung des Bundestages sorgen soll. Dabei hat die Arbeitsgruppe das wichtigste Thema der Wahlrechtsreform einfach zum Null-Thema erklärt und nicht behandelt. mehr...

zwd-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann

HILDA LÜHRIG-NOCKEMANN : Wechselmodell – als Regelfall nicht praktikabel

​Die Eltern gehen mit ihrem kleinen Sohn zum Minigolfplatz. Die zehn Jahre ältere Schwester kann nicht mitkommen. Sie macht sich mit ihrem Koffer auf den Weg zu ihrem Vater. Beide (Halb-) Geschwister – meine Enkel*innen – finden das nicht toll. Eine Situation, die kaum geeignet ist, eine Patchworkfamilie zusammenzuschweißen! Das ist die gelebte Realität in nach der Scheidung neu gegründeten Familien, wenn das Wechselmodell praktiziert wird. mehr...

Prof.´in Dr. Ulrike Busch. - Bild: Susanne Kurz

KOMMENTAR FÜR DEN zwd: PROF.´IN DR. ULRIKE BUSCH : Doppelbödig: Schwangerschaftsabbrüche sanktionieren, aber Verhütung privatisieren

Der Zugang zu Verhütung ist weder eine nur persönliche Angelegenheit noch eine Frage wohltätiger Entscheidungen für bestimmte Zielgruppen. Die Entscheidung zur Kostenübernahme von Verhütungsmitteln sowie über das genauere „wie“ ist eine gesundheitspolitische Entscheidung mit frauen-, familien- und sozialpolitischen Implikationen. mehr...

zwd-Chefredakteurin Hilda Lührig-Nockemann.

HILDA LÜHRIG-NOCKEMANN : Kostenlose Verhütungsmittel für Geringverdienende?

Selbstbestimmte Familienplanung ist ein Menschenrecht! Doch das gilt nicht für alle. Gleichberechtigt ist nicht jede Frau beim Zugang zu Verhütungsmitteln wie Pille, Verhütungspflaster oder -stäbchen, Hormon- oder Kupferspirale. Frauen mit geringem Einkommen sind die Leidtragenden. Denn im Kontext des GKV-Modernisierungsgesetzes ist die Wahl der Verhütungsmethode zu einer Frage des Geldes geworden. mehr...

zwd-Chefredakteur Holger H. Lührig.

HOLGER H. LÜHRIG : „Regieren bis zur Unkenntlichkeit”? Anmerkungen zum Referentenentwurf zur Reform des § 219a StGB

​Heftiger hätte die Schelte über den Referentenentwurf des Bundesjustizministe­riums zur Neuregelung des Paragrafen 219a kaum ausfallen können. Die SPD habe sich, so das Urteil des Kommentators des ARD-Hauptstadtstudios Thomas Kreutzmann, in dieser Frage nicht gegen die Union durchgesetzt. Vielmehr stehe sie „jetzt als windelweiche Kompromisspartei dar, die den Frauen keinen wirklichen Fortschritt in einem sehr wichtigen Bereich ermöglicht.“ mehr...